Junge schöne Frau liegt auf Kissen im Bett

Niesen ist ein Vorgang, mit dem der Körper Reizstoffe aus dem Rachen- und Nasenbereich entfernt. Es handelt sich dabei um einen unwillkürlichen Reflex, d. h. der Mensch führt diese Reaktion aus, ohne bewusst zu denken. Obwohl eine Person aufwachen und niesen kann, ist es nicht möglich, im Schlaf zu niesen.

Niesen ist eine Reaktion auf Reizstoffe und ein Weg für die Nase, Keime loszuwerden.

Häufige Reizstoffe sind:

  • Viren
  • Bakterien
  • Staub
  • Pollen
  • Hautschuppen

Eine Person kann nachts aufwachen und niesen, aber es ist nicht möglich, im Schlaf zu niesen. Im Schlaf kommt es zu einer Paralyse der reflexartigen Muskelkontraktion, d. h. die entsprechenden Muskeln werden inaktiv.

Hier werden die verschiedenen Phasen des Schlafs und ihre Auswirkungen auf die unwillkürliche Körperfunktion des Niesens erläutert.

Wirkt sich Niesen auf den Schlaf aus?

Niesen beeinträchtigt den Schlaf nicht. Der Vorgang, der das Niesen auslöst, schaltet sich im Schlaf vollständig ab.

Wenn eine Person jedoch unter einer Erkrankung leidet, die sie regelmäßig zum Niesen veranlasst, wie z. B. eine allergische Rhinitis, kann das Niesen den Übergang in die Schlafphase erschweren.

Schlafstadien

Der Körper durchläuft während des Schlafs vier verschiedene Stadien. Mediziner unterscheiden diese Stadien als REM-Schlaf (Rapid Eye Movement) und NREM-Schlaf (Non-Rapid Eye Movement).

Im Laufe der Nacht treten weniger NREM-Phasen auf, und die Dauer des REM-Schlafs nimmt zu. Es ist unwahrscheinlich, dass Niesen während der REM-Phase auftritt, da die Muskeln dann paralysiert sind.

Die Schlafstadien sind wie folgt:

  • Wachzustand: Dies ist die Zeit vor dem Schlaf, in der die Schläfrigkeit zunimmt und die Augen geschlossen werden.
  • Stadium 1 (N1): Dies ist die erste und leichteste Phase des Schlafs, die etwa 1-5 Minuten dauert.
  • Stadium 2 (N2): In dieser Phase wird der Schlaf tiefer und sowohl die Herzfrequenz als auch die Körpertemperatur sinken.
  • Stadium 3 (N3): Dies ist die tiefste Phase des Schlafs. In dieser Phase beginnt das Zellgewebe zu wachsen und sich zu reparieren, Muskeln und Knochen werden aufgebaut und das Immunsystem wird gestärkt.
  • REM-Phase: In dieser Phase wird geträumt und die Skelettmuskeln werden schlaff und inaktiv. Nur die Augen- und Atemmuskeln bewegen sich weiter.

Kann Schlaf andere Triebe unterdrücken?

Niesen ist nicht die einzige Reaktion, die der Schlaf unterdrückt. Andere Triebe sind:

  • Schluckauf
  • Hunger
  • Durst
  • Wasserlassen
  • Stuhlgang

Anders als beim Niesen hält der Körper jedoch Funktionen wie die Kontinenz nicht durch Entspannung des Muskels aufrecht. Während viele Nerven während des Schlafs inaktiv werden, werden einige Neuronen im vorderen Teil des Gehirns aktiv und ermöglichen die Kontrolle von Darm und Blase.

Erwachsene vs. Kinder niesen im Schlaf

Der zirkadiane Rhythmus ist ein Muster geistiger, körperlicher und verhaltensbezogener Veränderungen, die in einem Zeitraum von 24 Stunden auftreten. Der Schlaf ist Teil des zirkadianen Rhythmus, der dem Muster des natürlichen Lichts folgt.

Der zirkadiane Rhythmus ändert sich im Laufe des Lebens eines Menschen. Infolgedessen ändern sich auch die Schlafgewohnheiten, und die Menschen benötigen in verschiedenen Altersstufen unterschiedliche Schlafperioden.

Die Schlaf- und Wachzyklen von Kindern sind noch nicht reguliert, da ihr Schlafverhalten noch nicht ausgereift ist.

Aus diesem Grund bewegen sich Kinder, während der NREM-Phasen mehr, insbesondere während N3, und zeigen Verhaltensweisen wie:

  • Schlafwandeln
  • Essen
  • Anziehen
  • Urinieren

Infolgedessen niesen Kinder möglicherweise häufiger im Schlaf als Erwachsene.

Ursachen des Niesens

Niesen entsteht, wenn die Schleimhäute im Hals oder in der Nase gereizt sind.

Als Reaktion auf die Reizung atmet der Betroffene unbewusst tief und schnell Luft ein. Anschließend verschließt man mit dem Zungenrücken teilweise den Durchgang zwischen Mund und Rachen.

Wenn der Kanal zum Mund verschlossen ist, stößt die Lunge plötzlich einen großen Luftstoß aus. Diese Luft nimmt die Reizstoffe mit, während sie den Rachen hinauf und durch den Kanal strömt. Die Luft transportiert dann die Reizstoffe aus dem Körper durch die Nase.

Es gibt drei Hauptauslöser, die Niesen verursachen können:

  • Direkte Reizung: Dies ist eine Reizung, die durch Fremdpartikel in der Nasenschleimhaut entsteht.
  • Reizung des Gesichtsnervs: Dies ist der Fall, wenn Nerven in anderen Bereichen des Gesichts eine Reizung des Nasen-Nervs auslösen.
  • Helles Licht: Helles Licht beeinträchtigt Menschen mit einem Gen, das den photischen Niesreflex verursacht. Dazu gehört auch Sonnenlicht.

Fazit

Studien zufolge ist es nicht möglich, im Schlaf zu niesen. Es gibt jedoch verschiedene Schlafstadien, in denen der geistige Zustand zwischen verschiedenen Bewusstseinsebenen wechselt und der physische Körper Veränderungen erfährt.

Es gibt zwei Klassifizierungen von Schlafstadien. Diese sind REM und NREM.

Im REM-Schlaf schaltet der Körper ab, und die Muskeln werden paralysiert. Da die Muskeln nicht aktiv arbeiten, ist es unmöglich, zu niesen. Nur die Augen- und Atemmuskeln bleiben in dieser Phase funktionsfähig.

Kinder bewegen sich während des Schlafs eher, da ihre Schlafzyklen reifen. Daher ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie im Schlaf niesen, größer als bei Erwachsenen.

Referenzen

  1. Vitaterna, Martha Hotz, Joseph S. Takahashi, and Fred W. Turek. „Overview of circadian rhythms.“ Alcohol Research & Health 25.2 (2001): 85.
  2. Dhand, Rajiv, and Jie Li. „Coughs and sneezes: their role in transmission of respiratory viral infections, including SARS-CoV-2.“ American journal of respiratory and critical care medicine 202.5 (2020): 651-659.
  3. Liu, Jiaomei, et al. „The association between allergic rhinitis and sleep: A systematic review and meta-analysis of observational studies.“ PloS one2 (2020): e0228533.
  4. Sharma, Manish, Virendra Patel, and U. Rajendra Acharya. „Automated identification of insomnia using optimal bi-orthogonal wavelet transform technique with single-channel EEG signals.“ Knowledge-Based Systems224 (2021): 107078.
  5. Tish, Margaret M., and Joel C. Geerling. „The brain and the bladder: forebrain control of urinary (In) Continence.“ Frontiers in physiology 11 (2020): 658.

War dieser Artikel hilfreich?