mySheepi Kissen

mySheepi Kissen – unser Erfahrungsbericht | 2025

Letztes Update am: 10.10.2025 Lesedauer: 8 Min.

Ein nicht optimal gewähltes Kopfkissen kann Nackenbeschwerden und Verspannungen begünstigen.

Ein ergonomisch angepasstes Modell hingegen kann die Schlafqualität verbessern und Beschwerden reduzieren.

Das mySheepi Kissen wurde mit einem speziellen Zwei-Kammer-System entwickelt, das eine integrierte Nackenrolle enthält.

Ziel dieser Konstruktion ist es, den Nacken gezielt zu stützen und die Wirbelsäule in eine neutrale Position zu bringen.

Wir haben das Modell getestet und geprüft, ob es die hohen Erwartungen erfüllt.


Vorteile

  • Höhe und Füllmenge individuell einstellbar durch loses Füllmaterial
  • Für viele verschiedene Schlafpositionen geeignet
  • Ergonomisches Design, mehrfach ausgezeichnet
  • Oeko-Tex zertifiziert, frei von Schadstoffen
  • Allergikerfreundliche Materialien
  • Auch mit Naturfüllungen erhältlich

Nachteile

  • Preis im oberen Segment
  • Nur online erhältlich

Für wen ist das mySheepi HOME Kopfkissen geeignet?

Da es sich beim mySheepi um ein individuell anpassbares Kissen handelt, ist es grundsätzlich für eine Vielzahl von Schlaftypen geeignet.

Es ist besonders für Schläfer mit Verspannungen und Nackenschmerzen geeignet. Die integrierte Nackenrolle unterstützt den Kopf- und Nackenbereich gezielt und passt sich der natürlichen Form des Atlaswirbels an.

Die Füllmenge kann flexibel reguliert werden – durch Hinzufügen von Material lässt sich die Höhe erhöhen, durch Entnahme entsprechend reduzieren.

Damit bietet das Kissen ein hohes Maß an Vielseitigkeit und kann optimal auf persönliche Bedürfnisse abgestimmt werden.

Abhängig von der bevorzugten Schlafposition lässt sich das Kissen so einstellen, dass es eine ergonomisch korrekte Haltung der Wirbelsäule fördert.

Das mySheepi Kissen in der Seitenlage

Schläfst Du überwiegend auf der Seite, ist in der Regel eine höhere Kissenhöhe erforderlich.

Die optimale Höhe hängt von der Schulterbreite sowie der Härte Deiner Matratze ab.

Als grober Richtwert gilt ein Bereich von etwa 8 bis 16 cm.

Die Faustregel lautet: Dein Kopf sollte in einer Linie mit der Wirbelsäule liegen, so wie im aufrechten Stand.

Sinkt Deine Schulter auf einer weichen Matratze stärker ein, sollte das Kissen niedriger eingestellt werden.

Bei einer härteren Matratze ist eine höhere Einstellung erforderlich.

Das mySheepi Kissen erlaubt es, so viel Füllung hinzuzufügen, bis die passende Höhe erreicht ist.

Im Test hat sich gezeigt, dass die lose Füllung eine sehr präzise Anpassung ermöglicht.

Das mySheepi Kissen in der Rückenlage

Für Rückenschläfer ist in der Regel eine geringere Kissenhöhe sinnvoll.

Wichtig ist, dass der Kopf nicht nach vorne abknickt, da dies zu Verspannungen führen kann.

Die empfohlene Höhe für diese Position liegt meist zwischen 6 und 10 cm, abhängig von Statur und Matratzenhärte.

Auch hier ist es entscheidend, die Füllmenge so zu wählen, dass der Nacken gleichmäßig unterstützt wird, ohne dass der Kopf zu hoch liegt.

Das mySheepi Kissen in der Bauchlage

Aus ergonomischer Sicht ist die Bauchlage die ungünstigste Schlafposition, da der Kopf zwangsläufig zur Seite gedreht werden muss.

Dies führt zu einer Verdrehung des Nackens und einer Belastung der Wirbelsäule.

Sollte dennoch ein Kissen verwendet werden, ist eine möglichst flache Einstellung erforderlich.

Hier empfiehlt es sich, so viel Füllmaterial zu entnehmen, bis nur noch eine geringe Höhe von etwa 3 cm bleibt.

Ein Vorteil des mySheepi: Das Kissen kann auch gewendet werden, sodass die Nackenrolle unter der Hauptkammer liegt und in Bauchlage nicht stört.

Unsere Bewertung im Überblick

Unsere Einschätzung

4.8
  • Anfangsgeruch

    Keiner erkennbar

  • Schlafkomfort

    Sehr hoch, abhängig von der Füllung

  • Material

    Hochwertig und robust verarbeitet

  • Preis-Leistungs-Verhältnis

    Angemessen

  • Lieferung & Rückgabe

    Schnell und unkompliziert

  • Kundensupport

    Zuverlässig und reaktionsschnell

Anfangsgeruch
Schlafkomfort
Material
Preis-Leistungs-Verhältnis
Lieferung & Rückgabe
Kundensupport

Besonderheiten des mySheepi HOME Kopfkissens

Das mySheepi unterscheidet sich von vielen anderen Nackenstützkissen durch mehrere Merkmale:

  • eine integrierte, bewegliche Nackenrolle
  • nahezu unbegrenzte Höhenanpassung durch loses Füllmaterial
  • eine breite Auswahl an Standard- und Naturfüllungen

Das Ziel der Konstruktion ist, die Wirbelsäule sowohl in Rücken- als auch in Seitenlage in einer neutralen Position zu halten.

Laut Hersteller basiert die Entwicklung auf Erkenntnissen aus der Schmerztherapie, insbesondere in Bezug auf den Atlaswirbel – den Übergang zwischen Kopf und Wirbelsäule.

Für sein Design wurde das Kissen unter anderem mit dem Innovationspreis Ergonomie und dem Deutschen Gesundheits Award ausgezeichnet.

Aufbau und Materialien des mySheepi Kissens

Das mySheepi Kissen ist das erste Modell mit einer integrierten, beweglichen Nackenrolle.

Es besteht aus zwei Kammern: der regulären Liegefläche und der Nackenrolle.

Beide Kammern sind mit Füllmaterial aus recyceltem Polyester versehen. Beim Kauf stehen zwei Standardfüllungen zur Auswahl:

  • Premium Super Soft: weiches, daunenähnliches Liegegefühl
  • Medline Premium: fester und stabiler

Der Vorteil des Systems: Beide Kammern können unabhängig voneinander befüllt und angepasst werden.

So lässt sich Höhe und Festigkeit individuell bestimmen.

Die Verarbeitung ist hochwertig, die Nähte stabil, und das Material macht einen langlebigen Eindruck.

Auch nach längerer Nutzung konnten wir keine Materialschwächen feststellen.

Naturfüllungen für das mySheepi Kopfkissen im Überblick

Neben den Standardfüllungen bietet mySheepi verschiedene Naturmaterialien an:

Zirbenspäne

Zirbenspäne stammen aus der Zirbelkiefer, einer Baumart aus dem Alpenraum.

Diese enthält ätherisches Zirbenöl, das für seinen aromatischen, würzigen Duft bekannt ist.

Dem Duft werden beruhigende Eigenschaften zugeschrieben, die zu einem erholsameren Schlaf beitragen können.

Die Füllung sollte regelmäßig aufgelockert und gut durchlüftet werden.

Dieses Material ist nicht für die Waschmaschine geeignet.

Bio-Schafschurwolle

Die Bio-Schafschurwolle eignet sich für Personen, die ein natürlich weiches und anschmiegsames Material bevorzugen.

Da es sich um ein Naturprodukt handelt, besitzt die Wolle einen charakteristischen Eigengeruch.

Sie bietet gute temperaturausgleichende Eigenschaften, reguliert Feuchtigkeit und sorgt dafür, dass das Kissen weder zu warm noch zu kühl wirkt.

Die Wolle ist zudem atmungsaktiv und hat selbstreinigende Eigenschaften, weshalb Lüften in der Regel ausreicht.

Ein Waschgang in der Maschine ist für Schafwolle jedoch nicht vorgesehen.

Kapokfaser

Kapok zählt zu den weichsten Naturmaterialien.

Die Faser stammt aus den Fruchtkapseln des Kapokbaums und ist durch ihren Lufteinschluss besonders leicht.

Sie isoliert gut und vermittelt ein angenehm fluffiges Liegegefühl.

Durch die natürliche Wachsschicht nimmt die Faser kaum Feuchtigkeit auf, was ein trockenes Schlafklima unterstützt.

Da der Hauptbestandteil der Faser Cellulose ist, wird Kapok von Hausstaubmilben gemieden und gilt damit als allergikerfreundlich.

Waschbar ist Kapok nicht, besitzt jedoch eine hohe Selbstreinigungskraft.

Dinkelspelz

Dinkelspelzen sind formstabil und haben eine stützende Wirkung auf die Halswirbelsäule.

Sie enthalten Kieselsäure, die Wärmebildung fördert und sich entspannend auf die Muskulatur auswirken kann.

Die Spelzen stammen aus ökologischem Anbau und sind robust.

Für die Pflege reicht es, die Füllung regelmäßig aufzulockern.

Ein Waschgang ist für dieses Material nicht geeignet.

Buchweizenschalen

Buchweizenschalen entstehen aus den Außenschalen von Buchweizenkörnern.

Sie sind atmungsaktiv und unterstützen einen Temperatur- und Feuchtigkeitsausgleich.

Das Material passt sich gut an die Konturen des Nackens an und kann Druckstellen reduzieren.

Zudem gilt es als hypoallergen und daher auch für empfindliche Schläfer geeignet.

Zur Pflege sollten die Schalen regelmäßig gelüftet und aufgelockert werden.

Waschen ist nicht möglich.

Kissenbezug für das mySheepi HOME Kissen

Die spezielle Form des Kissens erfordert einen Bezug, der passgenau sitzt.

Standard-Kissenbezüge sind nutzbar, bieten aber keinen idealen Halt.

Empfohlen wird daher die Nutzung der speziell abgestimmten mySheepi Bezüge, die in mehreren Farben sowie als Seidenvariante erhältlich sind.

Schlafkomfort im Praxistest

Der Komfort hängt stark von der gewählten Füllung ab.

In unserem Test wirkte die Premium Super Soft-Variante angenehm weich und anschmiegsam.

Die Medline Premium-Füllung bot mehr Stabilität, wurde jedoch von manchen Testpersonen als zu fest empfunden.

Die Nackenrolle kann zu Beginn ungewohnt sein. Nach einigen Nächten bietet sie jedoch spürbare Unterstützung, insbesondere in der Seitenlage.

Um die optimale Wirkung zu erzielen, sollte die Füllmenge regelmäßig angepasst werden.

Ein Nachteil der losen Füllung ist die mögliche Verschiebung während der Nacht. Es empfiehlt sich, das Kissen vor dem Zubettgehen aufzuschütteln.

Pflege des mySheepi HOME Kissens

Das Kissen ist mit Standardfüllungen bei 60 °C waschbar.

Naturfüllungen müssen vor dem Waschen entnommen werden.

Der Bezug aus Baumwolle ist hautfreundlich und pflegeleicht.

Bei falscher Pflege, etwa bei zu hoher Temperatur, kann es zu Verklumpungen kommen.

Lieferung und Kundenservice

Das Kissen wird klimaneutral mit DHL GoGreen versendet.

In unserem Test erfolgte die Lieferung innerhalb von zwei Tagen.

Die Verpackung ist plastikfrei, kompakt und hochwertig. Das Kissen ist in Seidenpapier eingeschlagen und wird mit einer Tüte Nachfüllmaterial sowie einer bebilderten Anleitung geliefert.

Der Kundenservice reagierte auf Anfragen sehr schnell und kompetent.

Auch in zahlreichen Kundenbewertungen wird der Support als zuverlässig und hilfreich beschrieben.

Vergleich mit anderen Kissen

mySheepi HOME Kopfkissen vs. Lilia Forever Pillow

Das mySheepi Home und das Forever Pillow von Lilia gehören beide zu den höhenverstellbaren Kissen.

Beide Modelle ermöglichen eine individuelle Anpassung an die eigenen Schlafbedürfnisse, unterscheiden sich jedoch in Aufbau und Konzept deutlich.

Das mySheepi nutzt loses Füllmaterial, standardmäßig Polyester-Hohlfasern, wobei auch Naturfüllungen wie Dinkel oder Kapok erhältlich sind.

Die Höhe und Festigkeit können dadurch sehr flexibel reguliert werden.

Das Lilia Forever Pillow hingegen setzt auf vier herausnehmbare Schichten aus Memory- und Kaltschaum.

Damit stehen zwar weniger Abstufungen zur Verfügung als beim mySheepi, dennoch bieten die Schichten Höhen zwischen 3 cm und 13 cm und decken so die gängigen Bedürfnisse verschiedener Schlafpositionen ab.

In der Form unterscheiden sich die Modelle ebenfalls: Das mySheepi ist mit einer integrierten Nackenrolle ausgestattet, die gezielt den Halswirbelsäulenbereich unterstützt.

Das Lilia Pillow nutzt eine klassische Seifenform ohne Nackenrolle, bietet dafür jedoch eine sehr hohe Formstabilität und Druckentlastung durch die verwendeten Schäume.

Im Ergebnis ist das Forever Pillow durch seine Stabilität besonders für Personen interessant, die ein formkonstantes Kissen bevorzugen.

Das mySheepi überzeugt dagegen mit einer größeren Flexibilität und vielfältigen Fülloptionen.

mySheepi HOME Kopfkissen vs. Emma Elite Stützkissen

Auch das Emma Elite Stützkissen ermöglicht eine Höhenanpassung, wenn auch in geringerem Umfang.

Das Modell besteht aus zwei Schichten Memoryschaum, einer flachen Schicht von 4 cm sowie einer ergonomisch geformten Schicht von 7 cm Höhe.

Die Kombinationsmöglichkeiten sind damit begrenzt, sodass das Emma Elite vor allem für Rücken- und Seitenschläfer geeignet ist.

Bauchschläfer könnten lediglich die Basisschicht nutzen, was in der Praxis jedoch nur selten als ausreichend empfunden wird.

Besonderes Merkmal des Emma Elite ist der Air-Grid-Bezug mit wabenartiger Struktur.

Dieser soll Körperwärme besonders effizient ableiten und bietet damit eine spürbare Kühlwirkung.

Für manche Nutzer kann sich diese Struktur jedoch ungewohnt anfühlen.

Das mySheepi Home setzt hingegen auf einen Baumwollbezug und bietet mit der integrierten Nackenrolle eine andere Art der ergonomischen Unterstützung.

Während das Emma Elite vor allem durch seine kühlenden Eigenschaften und feste Form besticht, ist das mySheepi flexibler und vielseitiger einstellbar.

Unsere Gesamteinschätzung zum mySheepi Kopfkissen

Im Test präsentiert sich das mySheepi Kissen als vielseitiger Allrounder.

Die flexible Anpassung der Höhe und Füllmenge macht es für verschiedene Schlafpositionen geeignet.

Wichtig ist dabei, die richtige Füllmenge zu wählen, um die bestmögliche Unterstützung zu erreichen.

Das Kissen überzeugt durch hohen Schlafkomfort und eine hochwertige Verarbeitung.

Kleine Einschränkungen bestehen durch die mögliche Verschiebung des losen Füllmaterials während der Nacht sowie den vergleichsweise hohen Preis.

Insgesamt bietet das Kissen jedoch ein überzeugendes Preis-Leistungs-Verhältnis.

FAQ

  • Welche Vorteile bietet das mySheepi Kissen für unruhige Schläfer?


    Das Kissen eignet sich auch für Personen, die im Schlaf häufig die Position wechseln.

    Die integrierte, bewegliche Nackenrolle passt sich den Bewegungen an und bleibt in jeder Lage unterstützend wirksam.

    Im Unterschied zu formstabilen Kissen, etwa aus Memory Foam, folgt das mySheepi den Bewegungen ohne Verzögerung.

    Das führt dazu, dass die Halswirbelsäule unabhängig von der Schlafposition in einer stabilen Haltung bleibt.

  • Was bedeutet isometrisches Training im Zusammenhang mit dem mySheepi Kissen?


    Das mySheepi Kissen unterstützt die Nackenmuskulatur durch die spezielle Form mit integrierter Nackenrolle.

    Dabei kann es im Schlaf zu einem leichten Training der Nackenmuskulatur kommen, indem die Muskulatur durch Anspannung und Entspannung aktiviert wird.

    Dieses Prinzip, bekannt als isometrisches Training, soll helfen, die Muskulatur rund um den Atlaswirbel zu stabilisieren.

    Eine gleichmäßige Druckverteilung kann Verspannungen vorbeugen und die Haltung im Schlaf verbessern.

     

  • In welchen Größen ist das mySheepi Kissen erhältlich?


    Das Kissen ist in zwei Standardgrößen verfügbar:

    • 60 × 40 cm
    • 80 × 40 cm

    Beide Formate gelten als ergonomisch sinnvoll, da sie verhindern, dass die Schultern auf dem Kissen aufliegen – ein häufiges Problem bei 80 × 80 cm Modellen.

    Das kompaktere 60 × 40 cm Kissen eignet sich besonders für Personen, die ein transportables Modell wünschen oder zwei Kissen nebeneinander im Bett nutzen möchten.

    Das größere 80 × 40 cm Modell bietet eine größere Liegefläche und ist empfehlenswert für Menschen, die sich im Schlaf viel bewegen.

  • Kann man das mySheepi Kissen Probeschlafen?


    Ja. Das Kissen kann 100 Nächte lang zu Hause getestet werden.

    Während dieser Zeit ist es möglich, die Füllmenge individuell anzupassen.

    Sollte das Kissen nicht überzeugen, kann es kostenlos zurückgesendet werden und der Kaufpreis wird erstattet.


     

  • Wurde das mySheepi Kissen von Stiftung Warentest geprüft?


    Bislang wurde das mySheepi Kissen nicht von Stiftung Warentest getestet.

    Das liegt daran, dass das Modell erst seit 2018 auf dem Markt ist.

    Der letzte umfassende Test von Nackenstützkissen durch Stiftung Warentest fand bereits 2017 statt.


     

  • Welche weiteren Produkte bietet mySheepi an?


    Neben dem mySheepi HOME Kissen gibt es ein breites Sortiment ergänzender Produkte:

    • mySheepi TRAVEL Kissen: eine kompakte Version für unterwegs, erhältlich mit Transporttasche und Karabinerhaken.
    • mySheepi KIDS: speziell für Kinder entwickelt, mit weicherem Material und kindgerechten Bezügen in verschiedenen Motiven.
    • mySheepi Kissensprays: erhältlich in verschiedenen Duftvarianten, zur Ergänzung des Schlafumfelds.

    mySheepi HOME Pro Serie: umfasst das HOME Pro Kopfkissen und die HOME Pro Bettdecke, beide ausgestattet mit kühlendem Funktionsbezug und InstantCool™-Technologie – insbesondere geeignet für Personen, die nachts zum Schwitzen neigen.

matthias

Matthias Böhm

Wissenschaftlicher Autor

Matthias setzt sich leidenschaftlich dafür ein, Menschen mit Informationen zu versorgen, die sie nutzen können, um sinnvolle Entscheidungen über ihre Gesundheit zu treffen. Als wissenschaftlicher Autor hat er mehr als ein Jahrzehnt damit verbracht, Patient*innen, Betreur*innen und Fachleute mit qualitativ hochwertigen, faktenbasierten Informationen zu versorgen und diese zu verfassen. Wenn er nicht gerade schreibt, kocht Matthias gerne vegetarisch, wandert und schläft gerne aus.

War dieser Beitrag hilfreich?
Dieses Feld ausfüllen
Ja
Nein

Hast Du Fragen oder Anmerkungen?

Können wir etwas verbessern?

Das könnte Dich auch noch interessieren ...

    Ja, gerne.
    Nein, danke.

    Wenn Du über unsere Links kaufst, können wir beim Kauf ggf. eine Provision erhalten, die den Kaufpreis aber nicht erhöht. Im Gegenteil: Mit unseren Rabattcoden kannst Du bei einem Kauf sogar sparen. Alle Inhalte sind unsere subjektiven Meinungen. Unsere Auswahl stellt keine vollständige Abbildung des Matratzenmarktes dar.