Beste Kopfkissen für Seitenschläfer

Beste Kopfkissen für Seitenschläfer | 2025

Letztes Update am: 14.11.2025 Lesedauer: 9 Min.

Ein gutes Kopfkissen für Seitenschläfer entscheidet, ob du erholt oder mit Nackenschmerzen aufwachst.

Das richtige Kissen hält deine Wirbelsäule in einer natürlichen Position und stützt Kopf und Nacken, sodass du entspannt schlafen kannst.

Wenn du morgens oft Verspannungen spürst, kann das passende Seitenschläferkissen spürbare Erleichterung bringen.

In diesem Beitrag erfährst du, welche Eigenschaften ein ideales Kissen für Seitenschläfer haben sollte und welche Materialien sich am besten an deine Schlafgewohnheiten anpassen.

Ob ergonomisch geformt, höhenverstellbar oder mit atmungsaktiver Memory-Foam-Füllung – du lernst, worauf es wirklich ankommt.

Außerdem bekommst du Tipps zur Pflege und Langlebigkeit, damit dein Kissen dauerhaft für stabilen Komfort und gesunden Schlaf sorgt.

Bestes Kopfkissen für Seitenschläfer Cover Image

Die besten Kopfkissen für Seitenschläfer:

Individuell anpassbar

mySheepi HOME Kopfkissen

Das mySheepi HOME Kopfkissen verfügt über eine integrierte, individuell anpassbare Nackenrolle und lässt sich dank flexibler Füllung perfekt auf Deine Bedürfnisse abstimmen.
  • Premium Super Soft Füllung aus 100 % recyceltem Ozeanplastik
  • Höhenverstellbar dank individueller Füllmenge
  • Waschbarer Bezug aus ungebleichter Bio-Baumwolle

Das macht das mySheepi HOME Kissen aus:

Das mySheepi HOME Kopfkissen ist ein innovatives Ergonomiekissen mit individuell anpassbarer Nackenrolle und weichem, daunenähnlichem Liegegefühl.

Dank des Zwei-Kammer-Systems lässt sich sowohl die Nackenrolle als auch die Liegefläche unabhängig in der Höhe verstellen – für maximale Anpassung an Deine Bedürfnisse.

Der Bezug besteht aus 100 % ungebleichter Bio-Baumwolle, ist abnehmbar und waschbar.

Im Lieferumfang ist zusätzliches Füllmaterial enthalten, damit Du Dein Kissen flexibel anpassen kannst.

Das Kissen kommt mit kostenloser Lieferung innerhalb Deutschlands.

Außerdem hast Du die Möglichkeit, es 100 Nächte lang zur Probe zu schlafen.

Vorteile

Integrierte Nackenrolle unterstützt eine gesunde Ausrichtung der Wirbelsäule

Höhe lässt sich individuell und anpassen

Besonders geeignet für Seiten- und Rückenschläfer

Verschiedene Füllmaterialien frei wählbar für ein persönliches Liegegefühl

Atmungsaktiv für ein angenehm trockenes Schlafklima

Nachteile

Atmungsaktiv für ein angenehm trockenes Schlafklima

Die Handhabung erfordert etwas Geduld beim Anpassen der Füllmenge

Relativ hoher Preis – nicht ideal für ein kleines Budget

Individuell anpassbar

Lilia Sleep Forever Pillow

Das Forever Pillow von Lilia Sleep ist ein hochwertiges Kissen, das Du an Dich und Deine Schlafbedürfnisse anpassen kannst.
  • In der Höhe anpassbar
  • Besteht aus vier hochwertigen, entnehmbaren Schaumschichten
  • Angenehm weicher Bezug (waschbar)

 

Das macht das Lilia Sleep Forever Pillow aus:

Der Cloud Foam sorgt als besonders weiche Memory-Schaum-Schicht für Komfort, während der Geheimschaum mit seiner Kombination aus Kaltschaum und Memory-Schaum speziell Seitenschläfer unterstützt.

Dazu kommt der Traumschaum, eine hochwertige Ausgleichsschicht aus Memory-Schaum (Raumgewicht 40 kg/m³), sowie der Snooze Schaum, eine festere Lage aus Kaltschaum für zusätzliche Stabilität.

Dank dieser variablen Zusammensetzung eignet sich das Forever Pillow für Seiten-, Rücken- und sogar Bauchschläfer.

Gleichzeitig überzeugt es durch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, da hochwertige Materialien zu einem fairen Preis geboten werden.

Vorteile

Höhenanpassbar – für viele Schlaftypen 

Bezug ist abnehmbar und waschbar

Anpassen der Schaumschichten ist einfach

Nachteile

Preis ist etwas höher – weniger geeignet für Sparfüchse

Könnte für manche zu weich sein

Was macht ein Kopfkissen für Seitenschläfer besonders?

Ein gutes Kopfkissen für Seitenschläfer stützt Kopf und Nacken so, dass die Wirbelsäule in einer geraden Linie bleibt.

Beste Kopfkissen für Seitenschläfer

Es gleicht den Abstand zwischen Schulter und Matratze aus und reduziert Druckpunkte, die Verspannungen verursachen können.

Die richtige Kissenhöhe und Materialwahl wirken sich direkt auf deinen Schlafkomfort und deine Schlafqualität aus.

Ergonomische Anforderungen an das Kissen

In der seitlichen Schlafposition entsteht zwischen Kopf und Matratze ein deutlicher Abstand, den das Kissen ausgleichen muss.

Ein ergonomisches Kopfkissen für Seitenschläfer hält deine Wirbelsäule in einer neutralen Position, damit Muskeln und Gelenke entlastet bleiben.

Die ideale Kissenhöhe hängt von deiner Schulterbreite und der Härte deiner Matratze ab.

Ein zu flaches Kissen lässt den Kopf absinken, ein zu hohes überstreckt den Nacken.

Beides kann zu Schmerzen führen.

Viele Modelle wie das Emma Elite Stützkissen [1] oder das mySheepi HOME Kissen [2] lassen sich in der Höhe anpassen.

So kannst du die Stützkraft individuell regulieren.

Materialien wie Memory Foam oder Latex passen sich deiner Kopfform an und verteilen den Druck gleichmäßig.

Kissenart Anpassungsfähigkeit Empfohlen für
Memory Foam Hoch Ruhige Schläfer
Latex Mittel Allergiker
Faserfüllung Variabel Preisbewusste Nutzer

Vorteile für die seitliche Schlafposition

Ein passendes Kissen für Seitenschläfer stabilisiert Kopf, Nacken und Schultern.

Dadurch bleibt die Wirbelsäule gerade, was Nackenverspannungen und Rückenschmerzen vorbeugt.

Du vermeidest das Abknicken des Kopfes, das bei herkömmlichen Kissen häufig auftritt.

Ein Seitenschläferkissen kann zusätzlich den gesamten Körper unterstützen.

Es wird zwischen die Knie gelegt und verhindert ein Verdrehen des Beckens.

Das entlastet die Lendenwirbelsäule und sorgt für eine ruhigere Schlafhaltung.

Laut Schlafwissen.com [3] hilft diese Position, Druckpunkte zu reduzieren und die Durchblutung zu fördern.

Besonders bei Menschen mit Schulter- oder Hüftbeschwerden kann das den Schlafkomfort deutlich verbessern.

Einfluss auf Schlafkomfort und Schlafqualität

Ein ergonomisches Kopfkissen verbessert nicht nur die Körperhaltung, sondern auch die Schlafqualität.

Wenn Nacken und Schultern optimal gestützt werden, entspannen sich deine Muskeln schneller.

Das führt zu tieferem und erholsamerem Schlaf.

Atmungsaktive Materialien wie Bambusfasern oder kühlende Bezüge – etwa beim Emma Elite Stützkissen [1] – verhindern Wärmestau und Feuchtigkeitsbildung.

So bleibst du auch bei höheren Temperaturen angenehm trocken.

Ein individuell anpassbares Kissen ermöglicht es dir, dein Liegegefühl regelmäßig zu optimieren.

Das ist besonders hilfreich, wenn sich deine Schlafgewohnheiten oder dein Körpergewicht ändern.

Ein gut gewähltes Kopfkissen steigert damit langfristig deinen Schlafkomfort und reduziert morgendliche Verspannungen.

Kissenarten und Materialien für Seitenschläfer

Ein gutes Kopfkissen für Seitenschläfer hält deine Wirbelsäule in einer neutralen Position, stützt den Nacken und entlastet Schultern.

Beste Kopfkissen für Seitenschläfer

Die Wahl hängt stark von der Kissenform, der Füllung und den verwendeten Materialien ab, die Komfort, Haltbarkeit und Pflege beeinflussen.

Nackenstützkissen und ihre Eigenschaften

Ein Nackenstützkissen ist speziell geformt, um deinen Kopf und Nacken ergonomisch zu stabilisieren.

Es hilft, Verspannungen zu vermeiden, indem es den Druck gleichmäßig verteilt.

Besonders Modelle mit Nackenrolle oder Wölbung im unteren Bereich fördern eine gesunde Schlafhaltung.

Viele orthopädische Varianten bestehen aus viskoelastischem Schaum oder Latex.

Diese Materialien passen sich deiner Kopfform an und unterstützen dich gezielt, ohne einzusinken.

Ein Beispiel ist das mySheepi HOME Kopfkissen [4], das mit einer anpassbaren Nackenrolle ausgestattet ist.

Achte darauf, dass dein Nackenstützkissen höhenverstellbar ist.

So kannst du die Stützhöhe an deine Schulterbreite und Matratzenhärte anpassen.

Für viele Seitenschläfer ist ein mittelfestes bis festes Modell ideal, um die Wirbelsäule gerade zu halten.

Memory-Schaum, Kaltschaum und weitere Füllungen

Memory-Schaum (Visko-Schaum) reagiert auf Körperwärme und passt sich deiner Kopf- und Nackenkontur an.

Er bietet eine gleichmäßige Druckverteilung, was besonders bei Nackenproblemen hilfreich ist.

Allerdings kann er Wärme speichern, weshalb atmungsaktive Bezüge sinnvoll sind.

Kaltschaum ist elastischer und luftdurchlässiger.

Er bietet stabile Unterstützung und eignet sich, wenn du ein festeres Liegegefühl bevorzugst.

Ein Beispiel für eine Kombination mehrerer Schaumarten ist das Lilia Sleep Forever Pillow [5], das verschiedene Schichten aus Kaltschaum und Memory-Schaum kombiniert.

Weitere Füllungen wie Latex, Mikrofaser oder Daunen bieten unterschiedliche Eigenschaften.

Latex bleibt formstabil, während Mikrofaser und Daunen weicher sind, aber häufiger aufgeschüttelt werden müssen.

Entscheidend ist, dass die Füllung deine gewünschte Stützkraft und Temperaturregulierung bietet.

Besondere Kissenformen: U-förmig, lange Kissen und Kniekissen

Ein U-förmiges Kissen umschließt Kopf und Schultern und sorgt für gleichmäßige Unterstützung.

Es eignet sich gut, wenn du häufig die Schlafposition wechselst.

Lange Seitenschläferkissen und Stillkissen bieten dir die Möglichkeit, Arme und Beine bequem zu lagern.

Sie entlasten Schultern, Hüfte und Knie, indem sie den Körper stabilisieren.

Besonders in der Schwangerschaft kann ein Schwangerschaftskissen helfen, den Bauch zu stützen und Druckpunkte zu reduzieren.

Ein Kniekissen platzierst du zwischen den Knien, um die Hüfte in einer neutralen Position zu halten.

Das kann Rückenschmerzen vorbeugen.

Viele Modelle bestehen aus Memory-Schaum, der sich an deine Körperform anpasst und stabil bleibt.

Bio-Baumwolle und nachhaltige Materialien

Wenn du Wert auf Nachhaltigkeit legst, sind Bezüge aus Bio-Baumwolle eine gute Wahl.

Sie sind atmungsaktiv, hautfreundlich und frei von chemischen Bleichmitteln.

Das mySheepi HOME Kissen [6] nutzt beispielsweise ungebleichte Bio-Baumwolle als Bezugsmaterial.

Nachhaltige Füllungen wie recycelte Polyesterfasern oder Naturmaterialien (z. B. Kapok oder Schurwolle) bieten eine umweltfreundliche Alternative zu synthetischem Schaum.

Sie sind oft waschbar und langlebig.

Achte auch auf zertifizierte Textilien mit Siegeln wie OEKO-TEX oder GOTS.

Diese garantieren, dass dein Schlafkissen frei von Schadstoffen ist und unter fairen Bedingungen hergestellt wurde.

So kombinierst du Komfort mit Verantwortung.

Das beste Kopfkissen für Seitenschläfer finden

Ein gutes Kopfkissen für Seitenschläfer sorgt für eine neutrale Ausrichtung von Kopf, Nacken und Wirbelsäule.

Entscheidend sind Material, Höhe und Stützkraft, damit du bequem und ohne Verspannungen schläfst.

Wichtige Auswahlkriterien beim Kauf

Beim Kauf eines Seitenschläferkissens spielen Loft (Höhe), Härtegrad und Füllmaterial die größte Rolle.

Ein zu flaches Kissen lässt deinen Kopf absinken, während ein zu hohes Kissen den Nacken überstreckt.

Ideal ist eine Höhe zwischen 10 und 15 cm, abhängig von deiner Schulterbreite.

Achte auf mittelfeste bis feste Modelle, da sie ihre Form besser halten und den Kopf stabil stützen.

Weiche Kissen können mit der Zeit zu stark nachgeben und die Wirbelsäule aus der Balance bringen.

Gängige Füllmaterialien sind Memory Foam, Latex, Mikrofaser und Daunenmischungen.

Memory Foam passt sich deiner Kopfform an, während Latex atmungsaktiver ist.

Wenn du stark schwitzt, ist ein Kissen mit kühlender Gel- oder Luftzirkulationsschicht sinnvoll.

Kriterium Empfehlung für Seitenschläfer
Loft / Höhe 10–15 cm
Härtegrad Mittel bis fest
Füllmaterial Memory Foam oder Latex
Bezug Abnehmbar, waschbar

Individuelle Anpassung und Höhenverstellung

Ein anpassbares Nackenstützkissen bietet dir die Möglichkeit, die Füllmenge oder Schaumlagen selbst zu verändern.

So kannst du Höhe und Festigkeit exakt auf deine Körperform abstimmen.

Modelle wie das mySheepi HOME Kissen verfügen über eine integrierte Nackenrolle, die du individuell justieren kannst.

Durch herausnehmbare Schichten oder nachfüllbare Kammern lässt sich das Kissen flexibel anpassen.

Diese Funktion hilft besonders, wenn du zwischen Rücken- und Seitenlage wechselst.

Wähle ein Kissen mit Zwei-Kammer-System, wenn du unterschiedliche Stützbereiche für Kopf und Nacken bevorzugst.

Achte außerdem auf einen waschbaren Bezug aus Baumwolle oder Tencel, um Hygiene und Langlebigkeit sicherzustellen.

Einige Hersteller bieten Testphasen von bis zu 100 Nächten, sodass du dein Kissen risikofrei ausprobieren kannst.

Solche Optionen erleichtern dir die Entscheidung, ob der Loft und die Festigkeit wirklich passen.

Empfehlungen und Testsieger 2025

Zu den besten Kopfkissen für Seitenschläfer 2025 zählen ergonomische Modelle mit variabler Höhe und atmungsaktiven Materialien.

Das Lilia Sleep Forever Pillow kombiniert mehrere Schaumschichten und eignet sich sowohl für Seiten- als auch Rückenschläfer.

Auch das Theraline My7 Seitenschläferkissen, das im F.A.Z. Kaufkompass [7] positiv bewertet wurde, punktet mit Ganzkörperunterstützung und guter Druckentlastung.

Wenn du eine nachhaltige Option suchst, bieten Kissen mit recycelter Füllung oder Bio-Baumwollbezug eine umweltfreundliche Alternative.

Achte darauf, dass das Modell OEKO-TEX Standard 100 zertifiziert ist, um Schadstofffreiheit sicherzustellen.

Für ein ausgewogenes Preis-Leistungs-Verhältnis empfehlen sich höhenverstellbare Nackenstützkissen, die du individuell anpassen kannst und die gleichzeitig langlebig und pflegeleicht bleiben.

Tipps für Pflege, Nutzung und langlebigen Schlafkomfort

Regelmäßige Pflege, sachgemäße Nutzung und eine passende Umgebung erhalten die Qualität deines Schlafkissens.

Saubere Materialien, korrekte Lagerung und abgestimmte Bettwaren verhindern frühzeitigen Verschleiß und sorgen für hygienische, erholsame Nächte.

Reinigung und Hygiene

Wie du dein Seitenschläferkissen reinigst, hängt stark vom Material ab. Polyester- und Daunenkissen kannst du in der Maschine bei 40 °C mit mildem Waschmittel waschen.

Memory Foam oder Latexkissen reinigst du dagegen nur oberflächlich mit einem feuchten Tuch.

Wasche maschinengeeignete Kissen etwa alle 2–3 Monate.

Verwende stets einen Kissenbezug und ein Schutz-Inlet, um Schweiß und Hautfette fernzuhalten.

Diese Bezüge lassen sich wöchentlich mit der Bettwäsche reinigen.

Lüfte dein Schlafkissen regelmäßig bei offenem Fenster, aber vermeide direkte Sonne, da UV-Strahlung Materialien spröde machen kann.

Weitere Hinweise zu schonender Reinigung findest du bei dm über Kissenpflege [8].

Richtige Lagerung und Nutzung

Lagere dein Kissen an einem trockenen, gut belüfteten Ort. Feuchtigkeit kann Füllmaterialien verklumpen und die Stützkraft mindern.

Schüttle das Kissen regelmäßig auf, um die Form zu erhalten.

Wenn du ein Nackenstützkissen oder Memory-Foam-Kissen nutzt, achte darauf, dass dein Kopf in einer geraden Linie mit der Wirbelsäule liegt.

Das verhindert Druckstellen und Verspannungen.

Ein Kissen mit mittlerer bis fester Stütze eignet sich besonders für Seitenschläfer, da es den Raum zwischen Schulter und Matratze stabil ausfüllt, wie auch Kissen-und-Bett.de [9] beschreibt.

Vermeide es, auf dem Kissen zu sitzen oder es stark zu knicken, da dies die Struktur schwächt.

Schlafumgebung und ergänzende Produkte

Ein gutes Kissen entfaltet seinen Effekt nur in einer passenden Schlafumgebung.

Sorge für eine Raumtemperatur von 16–18 °C und ausreichende Luftzirkulation.

Nutze atmungsaktive Bettwäsche aus Baumwolle oder Tencel, um Feuchtigkeit abzuleiten.

Kombiniere dein Schlafkissen mit einer ergonomischen Matratze, die Schulter und Hüfte entlastet.

Ergänzend können Ganzkörperkissen oder Seitenschläferrollen helfen, die Wirbelsäule zu stabilisieren und den Schlafkomfort zu erhöhen.

Verwende bei Bedarf Allergikerbezüge, um Milbenbildung zu reduzieren.

So bleibt dein Schlaf hygienisch und erholsam.

FAQ

matthias

Matthias Böhm

Wissenschaftlicher Autor

Matthias setzt sich leidenschaftlich dafür ein, Menschen mit Informationen zu versorgen, die sie nutzen können, um sinnvolle Entscheidungen über ihre Gesundheit zu treffen. Als wissenschaftlicher Autor hat er mehr als ein Jahrzehnt damit verbracht, Patient*innen, Betreur*innen und Fachleute mit qualitativ hochwertigen, faktenbasierten Informationen zu versorgen und diese zu verfassen. Wenn er nicht gerade schreibt, kocht Matthias gerne vegetarisch, wandert und schläft gerne aus.

War dieser Beitrag hilfreich?
Dieses Feld ausfüllen
Ja
Nein

Hast Du Fragen oder Anmerkungen?

Können wir etwas verbessern?

Das könnte Dich auch noch interessieren ...

    Ja, gerne.
    Nein, danke.

    Wenn Du über unsere Links kaufst, können wir beim Kauf ggf. eine Provision erhalten, die den Kaufpreis aber nicht erhöht. Im Gegenteil: Mit unseren Rabattcoden kannst Du bei einem Kauf sogar sparen. Alle Inhalte sind unsere subjektiven Meinungen. Unsere Auswahl stellt keine vollständige Abbildung des Matratzenmarktes dar.