-
Ganzjahresdecke mit PrimaLoft® Bio Füllung
-
100 % Baumwollbezug für extra Atmungsaktivität
-
Made in Germany & biologisch abbaubar
Das macht die mySheepi Home Bettdecke aus:
Die mySheepi HOME Bettdecke kombiniert Weichheit mit nachhaltigen Materialien.
Gefüllt mit PrimaLoft® Bio Hochleistungsfasern fühlt sie sich kuschelig an wie Daunen – ganz ohne Tierleid.
Der Bezug aus 100 % Baumwolle sorgt für Atmungsaktivität und ein ausgeglichenes Schlafklima.
Dank der besonderen Karosteppung bleibt die Füllung gleichmäßig verteilt, ohne Verrutschen oder Verklumpen.
Ob Sommer oder Winter – die Decke reguliert die Temperatur optimal und begleitet Dich durchs ganze Jahr.
Gefertigt in Deutschland, überzeugt sie durch hohe Qualität, Langlebigkeit und Umweltfreundlichkeit.
Vorteile
Kuschelig weich wie Daunen |
|
Gute Temperaturregulierung |
|
Nachhaltig produziert aus recycelten Materialien |
Nachteile
Höherer Preis im Vergleich zu Standarddecken |
|
Nicht alle Größen verfügbar |
- Ohne Bezug nutzbare Bettdecke - maschinenwaschbar
- Kühlend – ideal für Schwitzer
- Besteht aus 90 % Nylon und 10 % Spandex
Das macht die mySheepi Home Pro Bettdecke aus:
Die mySheepi HOME Pro Bettdecke vereint Leichtigkeit mit moderner Kühltechnologie.
Durch die InstantCool™-Technologie erlebst Du schon beim ersten Kontakt einen spürbar erfrischenden Effekt.
Die Decke ist extra leicht, atmungsaktiv und verhindert zuverlässig Wärmestau.
Ein weiterer Vorteil: Du kannst sie auch ohne zusätzlichen Bezug direkt verwenden.
Ihre Füllung besteht aus recycelten Materialien – nachhaltig, vegan und ressourcenschonend.
Damit ist die mySheepi HOME Pro Bettdecke ideal für warme Sommernächte und für alle, die schnell ins Schwitzen geraten.
Vorteile
Sofort kühlender Effekt dank InstantCool™-Technologie |
|
Ultraleicht und atmungsaktiv, kein Wärmestau |
|
Nachhaltige, vegane Füllung aus recyceltem Material |
Nachteile
Für sehr kalte Nächte eventuell zu dünn |
|
Höherer Preis im Vergleich zu Standard-Sommerdecken |
Das macht die Linea by böhmerwald Nature Baumwolldecke aus:
Die Linea by böhmerwald Nature Baumwolldecke ist eine leichte Sommerdecke aus 100 % Baumwolle, die Dein Schlafklima angenehm trocken und kühl hält.
Die feste Steppung verhindert, dass die Füllung verrutscht, sodass alles dauerhaft in Form bleibt.
Baumwolle leitet Wärme gut ab und nimmt Feuchtigkeit auf, ideal für warme Nächte und die Übergangszeit.
Allergikerfreundlich und hautsympathisch – für empfindliche Schläfer eine sichere Wahl.
Pflegeleicht: Du kannst die Decke bis 60 °C waschen und im Trockner trocknen. Hergestellt in Deutschland mit sauberer Verarbeitung – für ein natürliches, ruhiges Schlaferlebnis.
Vorteile
Für Allergiker gut geeignet |
|
Waschbar bei 60 Grad |
|
Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis |
Nachteile
Höherer Preis |
|
Keine Sondergrößen verfügbar |
Was macht die beste Bettdecke aus?
Eine gute Bettdecke sorgt für ein ausgeglichenes Schlafklima, reguliert die Körpertemperatur und unterstützt erholsamen Schlaf.
Entscheidend sind Material, Verarbeitung und Wärmeklasse, die gemeinsam bestimmen, wie angenehm und funktional eine Decke im Alltag ist.
Wichtige Eigenschaften für Schlafkomfort
Dein Schlafkomfort hängt stark von der Füllung, dem Bezug und der Atmungsaktivität ab.
Hochwertige Daunen, Naturfasern oder moderne Synthetik Füllungen bieten unterschiedliche Vorteile.
Daunen isolieren sehr gut und sind leicht, während Synthetikfasern pflegeleichter und für Allergiker geeignet sind.
Achte auf eine gleichmäßige Steppung, damit sich die Füllung nicht verschiebt.
Eine gute Verarbeitung verhindert Kältebrücken und verbessert die Wärmeisolierung.
Einige Modelle, wie im Bettdecken-Test der F.A.Z. [1], überzeugen durch weiche Stoffe und langlebige Materialien.
Auch die Größe ist wichtig: Eine Decke sollte mindestens 20–30 cm länger sein als deine Körpergröße, um optimalen Komfort zu bieten.
Temperaturausgleich und Feuchtigkeitsregulierung
Ein ausgeglichener Temperaturausgleich hält dich nachts weder zu warm noch zu kalt.
Materialien wie Baumwolle, Tencel oder Kamelhaar transportieren Feuchtigkeit effektiv ab und fördern ein trockenes Schlafklima.
Feuchtigkeitsregulierung ist besonders wichtig, wenn du nachts schwitzt.
Eine Bettdecke mit atmungsaktiver Füllung sorgt für ein konstantes Mikroklima und verhindert Wärmestau.
Laut Stiftung Warentest bieten gute Modelle diese Funktion schon in mittleren Preisklassen.
|
Material |
Vorteil bei Feuchtigkeit |
Atmungsaktivität |
|
Baumwolle |
Sehr gut |
Hoch |
|
Tencel/Lyocell |
Sehr gut |
Sehr hoch |
|
Daunen |
Mittel |
Hoch |
|
Synthetik |
Gut |
Mittel |
Wähle Materialien, die deinem individuellen Wärme- und Feuchtigkeitsbedarf entsprechen, um dauerhaft angenehmen Schlafkomfort zu erreichen.
Wärmeklassen und Wärmewirkung
Bettdecken werden häufig in Wärmeklassen von 1 bis 5 eingeteilt. Klasse 1 eignet sich für den Sommer, Klasse 5 für den Winter.
Diese Einstufung hilft dir, die Wärmewirkung besser einzuschätzen und die passende Decke für deine Schlafumgebung zu finden.
Einige Hersteller bieten 4-Jahreszeiten-Decken, die aus zwei kombinierbaren Lagen bestehen.
Du kannst sie im Sommer trennen und im Winter zusammenknöpfen. So passt du die Wärmeisolation flexibel an.
Laut Chip.de [2] ist die Wahl der richtigen Wärmeklasse entscheidend für erholsamen Schlaf.
Prüfe daher, ob du eher zu Wärme oder Kühle neigst, und wähle entsprechend.
Eine passende Wärmeklasse in Kombination mit guter Feuchtigkeitsregulierung sorgt für ein konstantes Schlafklima und verhindert nächtliches Frieren oder Schwitzen.
Materialien und Füllungen im Vergleich
Die Wahl des richtigen Bettdeckenmaterials beeinflusst Ihr Schlafklima, die Pflegeeigenschaften und die Lebensdauer Ihrer Decke.
Wärmeregulierung, Feuchtigkeitsmanagement und Allergiker Freundlichkeit hängen stark von der Füllung ab.
Daunendecke und Daunenfüllung
Eine Daunendecke bietet ein sehr gutes Verhältnis von Wärme zu Gewicht.
Die Daunenfüllung besteht meist aus Gänse- oder Entendaunen, oft gemischt mit einem geringen Federanteil.
Je höher der Daunenanteil, desto leichter und wärmer ist die Decke.
Daunen speichern Luft und isolieren effektiv.
Eine hochwertige Daunendecke bleibt lange bauschig, wenn Sie sie regelmäßig aufschütteln und lüften.
Modelle wie die Schiesser Hygge Daunendecke [1] zeigen, dass gute Verarbeitung und Füllkraft entscheidend für Komfort und Haltbarkeit sind.
Achten Sie auf Zertifikate wie RDS (Responsible Down Standard), um sicherzustellen, dass die Daunen aus tiergerechter Haltung stammen.
Für Menschen, die stark schwitzen, kann eine Daunendecke jedoch zu warm sein.
Naturfasern: Baumwolle, Schafschurwolle, Kamelhaar & Wildseide
Naturfaser-Bettdecken bestehen aus Materialien wie Baumwolle, Schafschurwolle, Merinowolle, Kamelhaar oder Wildseide.
Diese Fasern sind atmungsaktiv und regulieren Feuchtigkeit besser als Daunen.
Baumwolle ist pflegeleicht, waschbar und besonders für warme Sommernächte geeignet.
Schafschurwolle und Merinowolle speichern Wärme, ohne zu überhitzen.
Eine Kamelhaardecke Natur Classic 342 bietet hohe Temperatur-Ausgleichsfähigkeit und eignet sich gut für wechselnde Raumtemperaturen.
Wildseide sorgt für ein angenehm trockenes Schlafklima, da sie Feuchtigkeit schnell ableitet.
Laut LaModula [3] hängt die Wahl des Naturmaterials stark von Ihrem Wärmebedürfnis und Pflegeaufwand ab.
Synthetikdecken: Polyester, Mikrofaser, Lyocell und Tencel
Synthetikdecken wie Polyester- oder Mikrofaser Decken sind leicht, formstabil und besonders hygienisch.
Sie lassen sich häufig bei 60 °C waschen, was sie für Allergiker attraktiv macht.
Lyocell und Tencel gelten als moderne Alternativen, da sie aus Zellulose bestehen und Feuchtigkeit effektiv regulieren.
Diese Materialien kombinieren die Pflegeleichtigkeit synthetischer Decken mit dem Komfort natürlicher Fasern.
In aktuellen Tests, etwa bei Öko-Test [4], zeigte sich, dass günstige Synthetik-Füllungen nach mehrmaligem Waschen klumpen können.
Hochwertige Modelle behalten ihre Struktur und eignen sich für jede Jahreszeit.
Spezielle Materialvarianten: Bio-Baumwolle und Allergiker-Decken
Bio-Baumwolle stammt aus kontrolliert ökologischem Anbau und wird ohne chemische Pestizide hergestellt.
Sie ist hautfreundlich, atmungsaktiv und ideal für empfindliche Personen.
Eine Bio-Baumwolle-Bettdecke fühlt sich weich an und überzeugt durch eine gute Feuchtigkeitsaufnahme.
Allergiker-Decken bestehen meist aus synthetischen Fasern oder speziell behandelten Naturfasern.
Sie sind waschbar und verhindern die Ansiedlung von Hausstaubmilben.
Einige Modelle kombinieren Tencel oder Lyocell mit Bio-Baumwolle, um ein ausgewogenes Schlafklima zu schaffen.
Laut Computerbild [5] sind solche Decken besonders hygienisch und bieten hohen Komfort bei einfacher Pflege.
Bettdeckenarten und ihre Einsatzbereiche
Die Wahl der richtigen Bettdecke hängt von Temperatur, Jahreszeit und persönlichen Schlafgewohnheiten ab.
Materialien, Füllungen und Konstruktionen bestimmen, wie gut eine Decke Wärme speichert, Feuchtigkeit reguliert und Komfort bietet.
Ganzjahresdecke und 4-Jahreszeiten-Bettdecke
Eine Ganzjahresdecke eignet sich, wenn du keine separate Sommer- oder Winterdecke nutzen möchtest.
Sie bietet ein ausgewogenes Wärmeverhältnis und ist meist mit atmungsaktiven Materialien wie Mikrofaser oder Naturfasern gefüllt.
Diese Decken sind pflegeleicht und in verschiedenen Wärmeklassen erhältlich.
Die 4-Jahreszeiten-Bettdecke besteht aus zwei unterschiedlich dicken Decken, die du per Druckknopf oder Klett verbinden kannst.
So nutzt du im Sommer die leichtere und im Winter beide zusammen.
Laut SWR Ratgeber [6] ist diese Variante besonders flexibel für wechselnde Temperaturen geeignet.
Vorteile:
- Spart Platz und Anschaffungskosten
- Anpassbar für jede Jahreszeit
- Ideal für Wohnungen mit konstanter Raumtemperatur
Sommerdecke, Winterdecke und Übergangsdecke
Eine Sommerdecke ist leicht, atmungsaktiv und oft mit Baumwolle, Seide oder dünner Mikrofaser gefüllt.
Sie transportiert Feuchtigkeit gut ab und sorgt für ein trockenes Schlafklima.
Die Winterdecke dagegen besitzt ein höheres Füllgewicht, häufig aus Daunen oder synthetischen Fasern, um Wärme zu speichern.
Modelle mit hoher Bauschkraft bieten eine starke Isolierung.
Laut BETTEN.de [7] eignen sich isolierende Decken besonders für kalte Monate.
Eine Übergangsdecke liegt zwischen beiden Varianten.
Sie ist ideal für Frühling und Herbst oder für Schlafzimmer mit moderater Temperatur.
| Deckenart | Wärmeklasse | Typische Füllung |
| Sommerdecke | leicht | Baumwolle, Seide |
| Übergangsdecke | mittel | Mikrofaser, Naturfaser |
| Winterdecke | warm | Daunen, Synthetik |
Steppdecke, Duo-Bettdecke, Mono-Decke und leichte Bettdecke
Eine Steppdecke zeichnet sich durch ihre Steppung aus, die das Füllmaterial gleichmäßig verteilt.
Dadurch bleibt die Wärmeverteilung konstant und die Decke verrutscht nicht.
Die Duo-Bettdecke besteht aus zwei vernähten Lagen, zwischen denen sich ein isolierendes Luftpolster bildet.
Sie ist wärmer als eine einfache Decke, ohne zu schwer zu wirken.
Eine Mono-Decke besitzt nur eine einzelne Lage und eignet sich für Personen mit geringerem Wärmebedarf.
Eine leichte Bettdecke ist besonders dünn und wird oft in warmen Regionen oder für den Sommer verwendet.
Laut vergleichsmeile.de [8] bieten moderne Stepp- und Duo-Decken ein gutes Verhältnis von Gewicht zu Wärmeleistung, was sie zu beliebten Allroundern macht.
Kaufberatung, Pflege und Testsieger
Eine gute Bettdecke sorgt für gleichmäßige Wärme, angenehmen Feuchtigkeitstransport und hygienische Schlafbedingungen.
Material, Pflege und Lebensdauer beeinflussen, wie komfortabel und nachhaltig dein Schlafprodukt ist.
Kriterien beim Bettdecken-Kauf
Beim Kauf einer Bettdecke zählen Füllmaterial, Wärmegrad und Atmungsaktivität.
Natürliche Füllungen wie Daunen, Kamelhaar oder Merinowolle speichern Wärme effektiv und regulieren Feuchtigkeit.
Synthetikfüllungen sind pflegeleichter und oft für Allergiker geeignet.
Achte auf die Wärmeklasse (leicht, medium, warm), damit die Decke zur Jahreszeit und Raumtemperatur passt.
Für ganzjährige Nutzung bieten sich Vierjahreszeiten- oder Ganzjahresdecken an.
Ein hochwertiger Bezug aus Baumwolle oder Mikrofaser unterstützt die Luftzirkulation und reduziert das Risiko von Hausstaubmilben.
Marken wie Sleepling oder Emma bieten Modelle mit geprüfter Qualität und unterschiedlichen Komfortstufen.
Ein kurzer Vergleich aktueller Modelle zeigt, dass viele Bettdecken im Test 2025 [9] sowohl in Wärmeleistung als auch in Materialqualität überzeugen.
Achte außerdem auf Prüfsiegel wie OEKO-TEX Standard 100.
Waschbarkeit und Pflegehinweise
Die Waschbarkeit entscheidet über Hygiene und Langlebigkeit.
Viele Synthetikdecken lassen sich bei 60 °C in der Maschine reinigen, was sie ideal für Allergiker macht.
Verwende Feinwaschmittel ohne optische Aufheller, um Füllung und Bezug zu schonen.
Daunendecken benötigen spezielle Pflege.
Wasche sie im Schonwaschgang und trockne sie im Trockner mit Tennisbällen, um die Füllung locker zu halten.
Achte darauf, dass die Decke vollständig trocken ist, um Schimmelbildung zu vermeiden.
Wechsle regelmäßig die Bettwäsche, um Schmutz und Feuchtigkeit zu reduzieren.
Eine gute Belüftung des Schlafzimmers unterstützt den Feuchtigkeitstransport und verlängert die Lebensdauer der Decke.
Bettdecken Test: Aktuelle Empfehlungen & Stiftung Warentest
Laut Stiftung Warentest [10] schneiden hochwertige Synthetik- und Naturdecken ähnlich gut ab, wenn sie Wärme und Feuchtigkeit optimal regulieren.
Besonders positiv bewertet wurden Modelle mit gleichmäßiger Steppung und stabiler Nahtverarbeitung.
Im Bettdecken-Test 2025 [2] überzeugten Ganzjahresdecken von Marken wie Emma, Siebenschläfer und Sleepling durch gute Isolation und angenehmes Hautgefühl.
Preis-Leistungs-Sieger punkten oft durch pflegeleichte Materialien und solide Verarbeitung.
Einige Tester empfehlen, beim Kauf auf die Füllkraft, das Gewicht und die Atmungsaktivität zu achten.
Diese Faktoren bestimmen, wie gut die Decke Wärme speichert und Feuchtigkeit ableitet.
Bettdecke entsorgen und Nachhaltigkeit
Wenn du deine alte Bettdecke entsorgen möchtest, prüfe zunächst, ob sie recycelt oder gespendet werden kann.
Viele Kommunen nehmen Decken über Recyclinghöfe oder Textilsammlungen an.
Naturfüllungen wie Daunen oder Wolle sind biologisch abbaubar, während synthetische Materialien recycelt werden können.
Einige Hersteller bieten Rücknahmeprogramme an, um Ressourcen zu schonen.
Achte beim Neukauf auf nachhaltige Produktion und zertifizierte Materialien.
Tests wie der Bettdecken Vergleich 2025 [5] zeigen, dass ökologische Modelle zunehmend verfügbar sind und gute Gebrauchseigenschaften bieten.



Alternativ, schreib uns direkt über die Kontakt-Seite.