- Premium Super Soft Füllung aus 100 % recyceltem Ozeanplastik
- Höhenverstellbar dank individueller Füllmenge
- Waschbarer Bezug aus ungebleichter Bio-Baumwolle
Das macht das mySheepi HOME Kissen aus:
Das mySheepi HOME Kopfkissen ist ein innovatives Ergonomiekissen mit individuell anpassbarer Nackenrolle und weichem, daunenähnlichem Liegegefühl.
Dank des Zwei-Kammer-Systems lässt sich sowohl die Nackenrolle als auch die Liegefläche unabhängig in der Höhe verstellen – für maximale Anpassung an Deine Bedürfnisse.
Der Bezug besteht aus 100 % ungebleichter Bio-Baumwolle, ist abnehmbar und waschbar.
Im Lieferumfang ist zusätzliches Füllmaterial enthalten, damit Du Dein Kissen flexibel anpassen kannst.
Das Kissen kommt mit kostenloser Lieferung innerhalb Deutschlands.
Außerdem hast Du die Möglichkeit, es 100 Nächte lang zur Probe zu schlafen.
Vorteile
Integrierte Nackenrolle unterstützt eine gesunde Ausrichtung der Wirbelsäule |
|
Höhe lässt sich individuell und anpassen |
|
Besonders geeignet für Seiten- und Rückenschläfer |
|
Verschiedene Füllmaterialien frei wählbar für ein persönliches Liegegefühl |
|
Atmungsaktiv für ein angenehm trockenes Schlafklima |
Nachteile
Atmungsaktiv für ein angenehm trockenes Schlafklima |
|
Die Handhabung erfordert etwas Geduld beim Anpassen der Füllmenge |
|
Relativ hoher Preis – nicht ideal für ein kleines Budget |
- In der Höhe anpassbar
- Besteht aus vier hochwertigen, entnehmbaren Schaumschichten
- Angenehm weicher Bezug (waschbar)
Das macht das Lilia Sleep Forever Pillow aus:
Der Cloud Foam sorgt als besonders weiche Memory-Schaum-Schicht für Komfort, während der Geheimschaum mit seiner Kombination aus Kaltschaum und Memory-Schaum speziell Seitenschläfer unterstützt.
Dazu kommt der Traumschaum, eine hochwertige Ausgleichsschicht aus Memory-Schaum (Raumgewicht 40 kg/m³), sowie der Snooze Schaum, eine festere Lage aus Kaltschaum für zusätzliche Stabilität.
Dank dieser variablen Zusammensetzung eignet sich das Forever Pillow für Seiten-, Rücken- und sogar Bauchschläfer.
Gleichzeitig überzeugt es durch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, da hochwertige Materialien zu einem fairen Preis geboten werden.
Vorteile
Höhenanpassbar – für viele Schlaftypen |
|
Bezug ist abnehmbar und waschbar |
|
Anpassen der Schaumschichten ist einfach |
Nachteile
Preis ist etwas höher – weniger geeignet für Sparfüchse |
|
Könnte für manche zu weich sein |
Was ist ein Nackenkissen und wie funktioniert es?
Ein Nackenkissen, auch Nackenstützkissen genannt, dient dazu, deinen Kopf und Nacken in einer stabilen und ergonomischen Position zu halten.
Es unterstützt die natürliche Form deiner Wirbelsäule und hilft, Verspannungen in der Nackenmuskulatur zu vermeiden, die durch falsche Liegepositionen entstehen können.
Unterschiede zum klassischen Kopfkissen
Ein klassisches Kopfkissen ist meist weich, gleichmäßig gefüllt und passt sich nur begrenzt an deine Körperform an.
Es bietet Komfort, aber keine gezielte Stützwirkung.
Ein Nackenkissen hingegen hat eine spezielle Form, oft mit einer Welle oder Kontur, die den Nackenbereich stabilisiert.
Diese Konstruktion hält den Kopf in einer neutralen Position, sodass die Halswirbelsäule nicht abknickt.
Viele Modelle bestehen aus viskoelastischem Schaum (Memory Foam), der sich individuell an Kopf und Nacken anpasst.
Dadurch bleibt die Stützfunktion konstant, auch wenn du dich im Schlaf bewegst.
Tests wie der von der F.A.Z. Kaufkompass [1] zeigen, dass sich solche Materialien besonders für Seiten- und Rückenschläfer eignen.
Einige Varianten verfügen über Einlegeplatten oder verstellbare Höhen, um sie an deine Matratzenhärte und Körperform anzupassen.
Dadurch kannst du die Liegeposition präzise optimieren.
Ergonomische Prinzipien und Stützfunktion
Das ergonomische Nackenstützkissen folgt dem Prinzip, dass Kopf, Nacken und Wirbelsäule in einer möglichst geraden Linie liegen sollen.
Diese Ausrichtung reduziert Druckpunkte und verhindert Fehlhaltungen.
Die Form ist entscheidend: Wellenförmige oder konturierte Modelle bieten unterschiedliche Höhen, um sich an deine bevorzugte Schlaflage anzupassen.
Seitenschläfer benötigen meist eine höhere Stütze als Rückenschläfer, damit die Wirbelsäule gerade bleibt.
Einige Kissen, wie das Tempur Shape [1], verwenden Materialien mit anpassungsfähiger Dichte, die auf Körperwärme reagieren.
Dadurch sinkt dein Kopf leicht ein, während der Nacken stabil bleibt.
Das mySheepi HOME bietet mit seiner anpassbaren Füllmenge die Möglichkeit, das Kissen sowohl für Seiten-, Bauch- und Rückenschläfer individuell anzupassen.
Die richtige Kombination aus Material, Höhe und Form sorgt dafür, dass du entspannt liegst und deine Muskulatur sich regenerieren kann.
Orthopädische Wirkung auf Wirbelsäule und Nackenmuskulatur
Ein orthopädisches Nackenkissen wirkt gezielt auf die Halswirbelsäule und die umgebende Nackenmuskulatur.
Es entlastet die Gelenke zwischen Kopf und Schultergürtel, indem es den Nacken in einer neutralen Position hält.
Dadurch verringert sich die Spannung in den Muskeln, was Beschwerden wie Nackenschmerzen oder Kopfdruck vorbeugt.
Besonders bei Menschen mit chronischen Verspannungen oder Bandscheibenproblemen kann die regelmäßige Nutzung spürbare Erleichterung bringen.
Einige Modelle, etwa das Allnatura Sana-Vario 2 [1], bestehen aus Naturkautschuk und fördern durch integrierte Belüftungskanäle die Luftzirkulation.
Das unterstützt ein angenehmes Schlafklima und verhindert Wärmestau.
Durch die ergonomische Lagerung bleibt deine Wirbelsäule in physiologischer Krümmung, was die Durchblutung verbessert und die Regeneration der Muskulatur während des Schlafs unterstützt.
Arten und Materialien der besten Nackenkissen
Die Wahl des richtigen Nackenkissens hängt stark vom Material und der Form ab.
Unterschiedliche Schäume und Naturstoffe beeinflussen Stützkraft, Atmungsaktivität und Komfort.
Auch die Kissenform entscheidet, wie gut dein Nacken in der Nacht entlastet wird.
Memory Foam und viskoelastischer Schaum
Ein Memory Foam Kissen besteht aus viskoelastischem Schaum, der auf Körperwärme reagiert und sich exakt an deine Kopf- und Nackenform anpasst.
Dadurch entsteht eine gleichmäßige Druckverteilung, die Verspannungen vorbeugen kann.
Der Schaum speichert kurzzeitig die Form, bevor er langsam in seine Ausgangsposition zurückkehrt.
Diese Eigenschaft sorgt für Stabilität, kann aber bei häufigem Positionswechsel etwas träge wirken.
Einige Modelle kombinieren Memory-Schaum mit Gelschaum, um Temperaturunabhängigkeit und schnellere Rückstellung zu erreichen.
Laut dem Ratgeber von Schlafstreber gilt Gelschaum als besonders atmungsaktiv und temperaturneutral, was ihn für Menschen mit höherem Wärmeempfinden geeignet macht.
| Materialtyp | Eigenschaften | Geeignet für |
| Viskoelastischer Schaum | passt sich durch Wärme an, formstabil | ruhige Schläfer |
| Gelschaum | weich, temperaturunabhängig | unruhige Schläfer |
| Kaltschaum | fester, langlebig | stabile Lagerung |
Naturkautschuk, Latexflocken und Bio-Baumwolle
Naturkautschuk und Latexflocken bieten eine elastische, aber sanfte Unterstützung.
Sie passen sich flexibel an, ohne den Kopf zu tief einsinken zu lassen.
Durch ihre offenporige Struktur fördern sie Luftzirkulation und Feuchtigkeitsausgleich.
Wenn du viel schwitzt oder ein kühles Schlafklima bevorzugst, sind Latexkissen eine gute Wahl.
Sie reagieren schnell auf Bewegungen und behalten ihre Form.
Bezüge aus Bio-Baumwolle oder Tencel sind atmungsaktiv, hautfreundlich und pflegeleicht.
Laut Schlafstreber sind Baumwollbezüge zudem hygienisch und für Allergiker geeignet, da sie bei 60 °C gewaschen werden können.
Vorteile natürlicher Materialien:
- gute Belüftung
- nachhaltige Herkunft
- geeignet für empfindliche Haut
Nackenrollen, Schmetterlingskissen und Reisekissen
Nackenrollen stützen den Halsbereich gezielt und eignen sich besonders für Rückenschläfer.
Sie fördern eine gerade Wirbelsäulenhaltung und verhindern, dass der Kopf nach hinten kippt.
Ein Schmetterlingskissen besitzt eine konturierte Form mit seitlichen Ausbuchtungen.
Es stabilisiert Kopf und Schultern, ohne Druck auf die Halswirbel auszuüben.
Diese Form hilft, die natürliche Krümmung der Wirbelsäule zu erhalten.
Für unterwegs ist ein Reisekissen praktisch.
Modelle aus Memory Foam oder aufblasbare Varianten bieten kompakten Komfort auf langen Fahrten oder Flügen.
Tests wie der von Sleep Hero [2] zeigen, dass ergonomische Reisekissen Nackenschmerzen auf Reisen deutlich reduzieren können.
Welches Nackenkissen passt zu mir?
Die Wahl des richtigen Nackenkissens hängt stark von deiner Schlafposition, deiner bevorzugten Kissenhöhe und dem gewünschten Härtegrad ab.
Auch ein kurzer Praxistest durch Probeschlafen kann entscheidend sein, um Fehlkäufe zu vermeiden und langfristig Nackenbeschwerden vorzubeugen.
Passende Kissen für Seiten-, Rücken- und Bauchschläfer
Seitenschläfer benötigen meist ein höheres und festeres Seitenschläferkissen, das den Abstand zwischen Schulter und Kopf ausgleicht.
So bleibt die Wirbelsäule gerade, und der Nacken wird stabil gestützt.
Modelle wie das Paradies Revita Ergonomic aus dem F.A.Z. Kaufkompass-Test bieten dafür eine anpassbare Höhe mit Einlegeplatte.
Rückenschläfer profitieren von einem mittelhohen Kissen mit ergonomischer Wellenform.
Es sollte den Nacken leicht anheben, ohne den Kopf nach vorne zu drücken.
Ein Beispiel ist das Tempur Shape, das laut F.A.Z.-Vergleich [1] durch seine viskoelastische Füllung den Kopf optimal unterstützt.
Bauchschläfer sollten flache, weiche Kissen wählen, um den Nacken nicht zu überdehnen.
Ein dünnes, elastisches Schlafkissen oder ein Modell mit absenkbarer Mitte kann helfen, die Atemwege frei zu halten und Verspannungen zu vermeiden.
Einfluss der Schlafposition auf die Auswahl
Deine Schlafposition bestimmt, wie stark der Nacken gestützt werden muss. In der Seitenlage braucht der Kopf seitliche Stabilität.
In Rückenlage sollte die natürliche Krümmung der Halswirbelsäule unterstützt werden. Bauchschläfer benötigen dagegen kaum Stützhöhe.
Achte darauf, dass dein Kissen die Wirbelsäule in einer neutralen Linie hält. Ein zu hohes Kissen kann Nacken und Schultern belasten, während ein zu niedriges den Kopf abfallen lässt.
Eine einfache Orientierung:
| Schlafposition | Kissenhöhe | Härtegrad | Empfohlenes Kissentyp |
| Seitenschläfer | Hoch | Mittel–fest | Wellen- oder Konturkissen |
| Rückenschläfer | Mittel | Mittel | Ergonomisches Nackenkissen |
| Bauchschläfer | Flach | Weich | Dünnes Schlafkissen |
Individuelle Anpassung: Höhe, Härtegrad und Probeschlafen
Die richtige Kissenhöhe hängt von deiner Schulterbreite und Matratzenhärte ab.
Auf einer weichen Matratze sinkst du tiefer ein, daher sollte das Kissen flacher sein.
Bei einer festen Matratze darf es etwas höher ausfallen. Der Härtegrad beeinflusst, wie stark dein Kopf einsinkt.
Viskoelastischer Schaum passt sich exakt an, während Latex mehr Rückstellkraft bietet.
Modelle wie das Allnatura Sana-Vario 2 aus Naturkautschuk [1] kombinieren beides mit guter Belüftung.
Nutze die Möglichkeit zum Probeschlafen, wenn der Hersteller dies anbietet.
Einige Anbieter wie Blackroll gewähren bis zu 90 Tage Testzeit, um herauszufinden, ob das Kissen wirklich zu deiner Schlafhaltung passt.
Gesundheitliche Vorteile und Schlafkomfort
Ein ergonomisches Nackenkissen kann helfen, die natürliche Ausrichtung deiner Wirbelsäule zu unterstützen.
Es trägt dazu bei, Nacken- und Rückenschmerzen zu reduzieren und den Schlafkomfort zu erhöhen.
Materialien und Form spielen dabei eine entscheidende Rolle für eine erholsame Nacht.
Linderung von Nackenschmerzen und Verspannungen
Ein gut konstruiertes Nackenkissen entlastet die Halswirbelsäule, indem es Kopf und Nacken in einer stabilen Position hält.
Dadurch können sich verspannte Muskeln über Nacht besser regenerieren.
Besonders bei Nackenschmerzen oder chronischen Nackenverspannungen spürst du oft schon nach wenigen Tagen eine deutliche Verbesserung.
Modelle wie das Paradies Revita Ergonomic oder das Tempur Shape bieten unterschiedliche Höhen und anpassbare Einlegeplatten.
Diese ermöglichen eine präzise Anpassung an deine Schlafposition und Matratzenhärte.
Tipp:
- Seitenschläfer profitieren von höheren Kissen.
- Rückenschläfer benötigen flachere Modelle, um den Nacken nicht zu überstrecken.
Ein zu weiches oder zu hohes Kissen kann dagegen den Druck auf die Halswirbelsäule erhöhen und Schmerzen verstärken.
Verbesserung der Schlafqualität und des Schlafklimas
Ein ergonomisches Nackenkissen verbessert den Schlafkomfort, weil es die natürliche Körperhaltung unterstützt.
Wenn Kopf, Nacken und Schultern in einer geraden Linie liegen, wird die Atmung gleichmäßiger.
Du wachst seltener mit Verspannungen auf.
Das Blackroll Recovery Pillow [1] zeigt, wie durchdachtes Design den Schlafqualität-Faktor steigern kann.
Es lässt sich klein zusammenrollen, bietet aber dennoch eine stabile Stützfunktion für verschiedene Schlafpositionen.
Ein ausgewogenes Schlafklima entsteht durch atmungsaktive Bezüge und offenporige Schaumstoffe.
Diese Materialien verhindern Wärmestau und sorgen für eine angenehme Luftzirkulation während der Nacht.
Temperaturregulierung und Allergikerfreundlichkeit
Ein gutes Nackenkissen trägt zur Temperaturregulierung bei, indem es Feuchtigkeit ableitet und die Luftzirkulation fördert.
Das Tempur Shape nutzt beispielsweise kühlende Fasern im Bezug, die ein angenehmes Gefühl im Sommer unterstützen.
Für Allergiker sind Modelle mit abnehmbaren, waschbaren Bezügen oder hypoallergenen Materialien wie Naturkautschuk oder Mikrofaser empfehlenswert.
Das Centa-Star NeckProtect Air [1] verwendet einen „AllergoProtect“-Bezug, der Hausstaubmilben reduziert.
Diese Kombination aus Hygiene und Klimakomfort verbessert nicht nur die Schlafhygiene, sondern auch dein allgemeines Wohlbefinden in der Nacht.



Alternativ, schreib uns direkt über die Kontakt-Seite.