Schlafqualität Messen: So Geht’s

Schlafqualität Messen: So Geht’s | 2025

Letztes Update am: 15.08.2025 Lesedauer: 3 Min.

Es ist zwar bekannt, dass die Schlafqualität wichtig für die allgemeine Gesundheit ist, aber es gibt keine einheitliche Definition der Schlafqualität, die von Schlafexperten festgelegt wurde.

Stattdessen wird die Schlafqualität oft von den Schläfern selbst definiert. Was Schlaf „Qualität“ ausmacht, variiert stark, da jeder Mensch unterschiedliche Lebensstile, Gewohnheiten und Bedürfnisse hat.

Es gibt viele übereinstimmende Faktoren, von denen Schlafende berichten, wenn sie beurteilen, ob sie qualitativ hochwertigen Schlaf bekommen oder nicht, einschließlich Schlafstörungen, Schlafzimmerumgebung und Schlafgewohnheiten am Tag.

Erfahrungen am Tag, wie z. B. das Gefühl, nach dem Aufwachen ausgeruht und erholt zu sein, beeinflussen ebenfalls, ob man das Gefühl hat, einen guten Schlaf gehabt zu haben oder nicht. Allerdings sind Schlafqualität und Schlafquantität nicht direkt miteinander verbunden.

Mit anderen Worten: Menschen können lange schlafen, aber es kann ein gestörter Schlaf sein und daher nicht als Qualitätsschlaf bezeichnet werden.

Obwohl Schlafqualität und -quantität unterschiedliche Maße sind, werden beide von der Schlafhygiene beeinflusst.

Kann man eine gute oder schlechte Schlafqualität messen und berechnen Cover Image

Warum ist die Schlafqualität wichtig?

Die Schlafqualität ist aus einer Reihe von Gründen wichtig. Genau wie Atmen, Essen und Trinken ist Schlaf ein wesentliches menschliches Bedürfnis. Er beeinflusst die Fähigkeit, sich ausgeruht und energiegeladen für den nächsten Tag zu fühlen und verringert die Tagesmüdigkeit.

Qualitativ hochwertiger Schlaf unterstützt die geistige und körperliche Gesundheit und trägt zur allgemeinen Lebensqualität bei. Schlaf trägt auch zum menschlichen Wachstum bei. Aus diesem Grund benötigen Säuglinge, Kinder und Jugendliche mehr Schlaf als Erwachsene.

Menschen jeden Alters brauchen Schlaf, um Krankheiten vorzubeugen oder sich von Krankheiten oder Verletzungen zu erholen. Schlechte Schlafqualität und Schlafentzug können viele negative Auswirkungen haben. Diese können physiologischer Natur sein, einschließlich eines erhöhten Risikos für Schlaganfall, Herzerkrankungen und Bluthochdruck.

Negative Auswirkungen können auch psychologischer Natur sein, wie z. B. eine erhöhte Reizbarkeit oder die Entwicklung von Angstzuständen oder Depressionen. Ein Mangel an hochwertigem Schlaf kann sogar dazu führen, dass die eigene Sicherheit oder die Sicherheit anderer beeinträchtigt wird.

Zum Beispiel kann Autofahren bei Schlafmangel zu einem Unfall, Verletzungen oder sogar zum Tod führen.

Welche Faktoren beeinflussen die Schlafqualität?

Das Versäumnis, eine gute Schlafhygiene zu pflegen, kann die Schlafqualität beeinträchtigen. Einige andere häufige Faktoren sind:

  • Unregelmäßiger Schlafrhythmus: Jeden Tag zur gleichen Zeit ins Bett zu gehen und aufzuwachen, kann den Schlaf verbessern.
  • Schlafumgebung: Das Schlafzimmer sollte ruhig und dunkel sein, ohne übermäßige Lichter. Blaues Licht von elektronischen Geräten wie Fernsehern, Computern und Telefonen erhöht die Wachsamkeit und sollte einige Stunden vor dem Schlafengehen vermieden werden.
  • Zu viel Koffein oder Alkohol trinken: Diese Getränke können die Fähigkeit zum Einschlafen oder Durchschlafen beeinträchtigen.
  • Medikamente: Einige verschreibungspflichtige Medikamente, wie z. B. Diuretika, erhöhen den Harndrang, was den Konsumenten während der Nacht aufwecken kann. Schlafmittel, ob rezeptfrei oder vom Arzt verschrieben, können zu Tagesmüdigkeit und anderen Nebenwirkungen führen.
  • Schnarchen: Während ein gewisses Maß an Schnarchen normal ist, kann übermäßiges Schnarchen den Schläfer oder den Partner des Schläfers beeinträchtigen. Diese Art von Schnarchen kann ein Anzeichen für eine obstruktive Schlafapnoe (OSA) sein.
  • Schlafstörungen: Störungen wie Schlaflosigkeit können Schwierigkeiten beim Einschlafen oder Durchschlafen verursachen und zu einer schlechten Schlafqualität führen. Beängstigende Träume und häufige Erregungszustände, die die Schlafqualität beeinträchtigen können, gehören zu den nächtlichen Symptomen der Narkolepsie.
  • Störungen der psychischen Gesundheit: Depressionen und Angststörungen sind bei Menschen, die unter Schlaflosigkeit leiden, häufig. Diese können zu unruhigen Gedanken in der Nacht führen oder zur mangelnden Fähigkeit, sich zu entspannen und gut zu schlafen.

Andere Faktoren wie Ernährung, Bewegung am Tag, Reisen und Krankheiten können sich ebenfalls auf die Schlafqualität auswirken

matthias

Matthias Böhm

Wissenschaftlicher Autor

Matthias setzt sich leidenschaftlich dafür ein, Menschen mit Informationen zu versorgen, die sie nutzen können, um sinnvolle Entscheidungen über ihre Gesundheit zu treffen. Als wissenschaftlicher Autor hat er mehr als ein Jahrzehnt damit verbracht, Patient*innen, Betreur*innen und Fachleute mit qualitativ hochwertigen, faktenbasierten Informationen zu versorgen und diese zu verfassen. Wenn er nicht gerade schreibt, kocht Matthias gerne vegetarisch, wandert und schläft gerne aus.

Lerne den Rest des Schlaf.de Teams kennen

War dieser Beitrag hilfreich?
Dieses Feld ausfüllen
Ja
Nein

Hast Du Fragen oder Anmerkungen?

Können wir etwas verbessern?

Das könnte Dich auch interessieren

    JA, GERNE! 👍
    Nein, danke.

    Wenn Du über unsere Links kaufst, können wir beim Kauf ggf. eine Provision erhalten, die den Kaufpreis aber nicht erhöht. Im Gegenteil: Mit unseren Rabattcoden kannst Du bei einem Kauf sogar sparen. Alle Inhalte sind unsere subjektiven Meinungen. Unsere Auswahl stellt keine vollständige Abbildung des Matratzenmarktes dar.