Schlafstörungen Nach Alkohol

Schlafstörungen Nach Alkohol | 2025

Letztes Update am: 15.08.2025 Lesedauer: 4 Min.

Man braucht nur ein Gläschen Wein oder einen kleinen Likör vor dem Zubettgehen zu trinken und man schläft schneller ein. Noch immer ist der Glaube weit verbreitet, dass ein alkoholischer Schlummertrunk am Abend die perfekte Einschlafhilfe ist.

Tatsächlich kann der Genuss von Alkohol auf den ersten Blick beim Einschlafen helfen, weil er das zentrale Nervensystem beruhigt, die Muskeln entspannt und träge macht. Doch der Schein trügt. Denn wenn der Körper damit beginnt, den Alkohol abzubauen, sind unruhiger Schlaf, häufigere Wachphasen und eine insgesamt kürzere Schlafdauer die Folge. Umfragen zufolge benötigen etwa 20 Prozent der Erwachsenen Alkohol, um besser schlafen zu können.

Wer aber regelmäßig abends trinkt, riskiert nicht nur schwere Schlafstörungen, sondern auch eine Abhängigkeit. Und die wiederum führt dazu, dass man ohne die Hilfe von Alkohol gar nicht mehr einschlafen kann.

Schlafstörungen Nach Alkohol

Alkohol als Schlafmittel

Man braucht nur ein Gläschen Wein oder einen kleinen Likör vor dem Zubettgehen zu trinken und man schläft schneller ein. Noch immer ist der Glaube weit verbreitet, dass ein alkoholischer Schlummertrunk am Abend die perfekte Einschlafhilfe ist. Tatsächlich kann der Genuss von Alkohol auf den ersten Blick beim Einschlafen helfen, weil er das zentrale Nervensystem beruhigt, die Muskeln entspannt und träge macht.

Doch der Schein trügt. Denn wenn der Körper damit beginnt, den Alkohol abzubauen, sind unruhiger Schlaf, häufigere Wachphasen und eine insgesamt kürzere Schlafdauer die Folge. Umfragen zufolge benötigen etwa 20 Prozent der Erwachsenen Alkohol, um besser schlafen zu können. Wer aber regelmäßig abends trinkt, riskiert nicht nur schwere Schlafstörungen, sondern auch eine Abhängigkeit.

Und die wiederum führt dazu, dass man ohne die Hilfe von Alkohol gar nicht mehr einschlafen kann.

Wie wirkt Alkohol im Körper?

Alkohol ist ein Zellgift, das langfristig die Organe schädigt. Trinken wir Alkohol, dann gelangt nur ein kleiner Teil davon über die Schleimhäute im Mund und dem Magen in unsere Blutbahn.

Den größten Teil nehmen wir über den Dünndarm auf. Abgebaut wird er in der Leber in drei Schritten. Zuerst wandelt das Enzym Alkoholdehydrogenase den Alkohol in das für den Körper sehr schädliche Acetaldehyd um. Das kann unter anderem die Zellen der Schleimhäute schädigen und wird als krebserregend eingestuft. Danach erfolgt die Umwandlung durch das Enzym Aldehyddehydrogenase in Essigsäure.

Im dritten Schritt entstehen daraus dann mithilfe von weiteren Enzymen Kohlendioxid und Wasser, was vom Körper dann ausgeschieden wird. Regelmäßiger Konsum von Alkohol führt dazu, dass Hirnzellen abgetötet werden und es zu einem Verlust der Hirnmasse mit Gedächtnisproblemen und Koordinationsschwierigkeiten kommt.

Außerdem fördert der Abbau von Alkohol in der Leber die Produktion von Fettsäuren, die langfristig chronische Leberschäden verursachen können.

Wie stört Alkohol den Schlaf?

Regelmäßiger Alkoholkonsum schädigt nicht nur Leber und Gehirn, sondern hat auch Einfluss auf die Schlafqualität. Trinken wir abends Alkohol, stört das die Schlafphasen.

Statt den gewohnten etwa 90-minütigen Zyklus aus Einschlafphase (Non-REM), Leichtschlaf (Non-REM), Tiefschlaf (Non-REM) und REM-Schlaf (Traumschlaf) zu durchlaufen, ändert sich die Reihenfolge der Schlafphasen. So wird die Einschlafphase übersprungen und man fällt nach dem Konsum von Alkohol direkt in den Tiefschlaf, der zudem meist länger andauert als normal.

Danach folgt ein verkürzter und unruhiger REM-Schlaf, in dem man häufiger aufwacht und auch stärker schwitzt. Zu kurze Traumschlafphasen führen dazu, dass man sich in der Nacht nicht ausreichend regenerieren und erholen kann. Das hat zur Folge, dass man sich am Tag darauf unkonzentriert, erschöpft und müde fühlt.

Auf lange Sicht führen gestörte Schlafphasen zu Schlafstörungen, die wiederum andere Krankheiten wie Depressionen begünstigen können.

Alkohol stresst das Herz

Alkohol am Abend verändert nicht nur die Schlafphasen, er verursacht weitere gesundheitliche Probleme, die ebenfalls negative Auswirkungen auf die Schlafqualität haben.

Eine davon ist die gesteigerte Herzfrequenz. Alkohol im Blut lässt das Herz schneller schlagen, was zu Stressreaktionen im Körper und somit schlechterem Schlaf führt.

Mehr Schnarchen und Schlafapnoe durch Alkohol

Auch auf die Atmung hat der Genuss von Alkohol [1] massiven Einfluss. Seine muskelentspannende Wirkung führt dazu, dass man mehr schnarcht. Im schlimmsten Fall erschlafft die Muskulatur der oberen Atemwege so stark, dass die Atmung erschwert ist und es sogar zu Atemaussetzern kommen.

Bei der Schlafapnoe ist der Rachenbereich verengt oder blockiert, dass die Atmung aussetzt und der Körper eine Zeit lang nicht mit genug Sauerstoff versorgt wird. Das wiederum kann das Risiko für einen Schlafanfall oder einen Herzinfarkt erhöhen.

Warum Frauen nach Alkoholgenuss schlechter schlafen

Alkoholkonsum führt bei Frauen zu einem schlechteren Schlaf als bei Männern – das konnte in wissenschaftlichen Studien im Schlaflabor herausgefunden werden. Frauen, die vor der Nachtruhe Alkohol trinken wachen in der Nacht häufiger auf und ihr Schlaf ist insgesamt weniger erholsam.

Als Grund geben die Wissenschaftler den Anteil der Körperflüssigkeit an, der bei Frauen geringer ist als bei Männern und dazu führe, dass die Blutalkoholkonzentration trotz der gleichen Menge Alkohol größer ist.

FAQ

judith

Judith Taudien

Texterin

Schreiben war schon immer Judiths Ding. Deshalb führte sie ihr Weg auch schon in die verschiedensten Print- und Online-Redaktionen, wo sie über all die Themen schreibt, die sie selber interessieren: Literatur, Musik und gutes Essen. Bei Schlaf.de informiert sie Interessierte über alles, was mit dem Thema “Schlafen” zu tun hat. Und wenn sie mal nicht in die Tasten haut, ist sie garantiert auf der Suche nach neuen angesagten Restaurants, guckt Katzenvideos oder singt im wohl coolsten Chor Berlins.

Lerne den Rest des Schlaf.de Teams kennen

War dieser Beitrag hilfreich?
Dieses Feld ausfüllen
Ja
Nein

Hast Du Fragen oder Anmerkungen?

Können wir etwas verbessern?

Das könnte Dich auch interessieren

    JA, GERNE! 👍
    Nein, danke.

    Wenn Du über unsere Links kaufst, können wir beim Kauf ggf. eine Provision erhalten, die den Kaufpreis aber nicht erhöht. Im Gegenteil: Mit unseren Rabattcoden kannst Du bei einem Kauf sogar sparen. Alle Inhalte sind unsere subjektiven Meinungen. Unsere Auswahl stellt keine vollständige Abbildung des Matratzenmarktes dar.