Warum verändert sich der Schlaf während der Schwangerschaft?
Eine Vielzahl von Faktoren führen zu Schlaflosigkeit während der Schwangerschaft. Beginnend im ersten Trimester verursachen schwankende Hormonspiegel allgemeines Unwohlsein und andere Probleme, die es schwierig machen können, einzuschlafen und durchzuschlafen. Dazu gehören unter anderem:
- Übelkeit
- Erbrechen
- Empfindliche Brüste
- Erhöhte Herzfrequenz
- Kurzatmigkeit
- Erhöhte Körpertemperatur
- Häufiges nächtliches Wasserlassen
- Beinkrämpfe
Mit der Zeit können werdende Mütter auch Rückenschmerzen bekommen und Schwierigkeiten haben, eine bequeme Position zu finden, um den wachsenden Babybauch unterzubringen, besonders wenn das Baby nachts zu treten beginnt.
Die Angst vor den bevorstehenden Wehen, die Tatsache, eine frischgebackene Mutter zu sein, das Jonglieren zwischen Arbeit und Haushalt oder andere Sorgen können dazu führen, dass die Gedanken in der Nacht rasen. Im dritten Trimester erleben viele schwangere Frauen lebhafte, beunruhigende Träume, die die Schlafqualität weiter beeinträchtigen können.
Während die meisten schwangeren Frauen zumindest einige der oben genannten Symptome erleben, können diese manchmal mit einer Schlafstörung zusammenhängen. Schlafstörungen können zu weiteren Problemen für Mutter oder Kind führen, daher ist es wichtig, mit einem Arzt zu sprechen, wenn die Symptome auftreten.
Häufige Schlafstörungen und Probleme während der Schwangerschaft
Die häufigsten Schlafstörungen, die in der Schwangerschaft auftreten, sind die obstruktive Schlafapnoe, das Restless-Legs-Syndrom und die gastroösophageale Refluxkrankheit.
- Obstruktive Schlafapnoe: Gewichtszunahme und Nasenverstopfung führen dazu, dass viele Frauen während der Schwangerschaft zu schnarchen beginnen, was ein Risikofaktor für Bluthochdruck sein kann. Bei einigen Frauen kann sich im weiteren Verlauf eine obstruktive Schlafapnoe (OSA) entwickeln, eine Schlafstörung, die durch Schnarchen, Keuchen und wiederholte Atemaussetzer gekennzeichnet ist und die Schlafqualität beeinträchtigt. OSA kann den Sauerstofffluss zum Fötus behindern und das Risiko von Präeklampsie, Schwangerschaftsdiabetes und Kaiserschnitten erhöhen. Es wird angenommen, dass eine von fünf Frauen während der Schwangerschaft davon betroffen ist.
- Restless-Legs-Syndrom: Menschen mit Restless-Legs-Syndrom (RLS) werden von Empfindungen geplagt, die am besten als Kribbeln, Kitzeln oder Jucken beschrieben werden und einen unbändigen Drang verursachen, die Beine zu bewegen. Dieser Zustand kann das Einschlafen erschweren, da die Symptome im Ruhezustand stärker ausgeprägt sind. Es wird angenommen, dass bis zu einem Drittel der Frauen im dritten Schwangerschaftsdrittel von RLS betroffen sind.
- Gastroösophageale Refluxkrankheit: Die gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD), auch bekannt als Sodbrennen oder saurer Rückfluss, verursacht ein unangenehmes brennendes Gefühl in der Speiseröhre, besonders im Liegen. Es ist eine häufige Ursache für Schlaflosigkeit bei schwangeren Frauen in allen Trimestern. Es wird angenommen, dass ein Viertel der schwangeren Frauen im ersten Trimester und sogar die Hälfte im dritten Trimester betroffen sind. Langfristige GERD kann die Speiseröhre schädigen.
Warum ist Schlaf während der Schwangerschaft so wichtig?
Qualitativ hochwertiger Schlaf während der Schwangerschaft ist sowohl für die Mutter als auch für das Baby wichtig. Für die Mutter führen die schlaflosen Nächte zu Müdigkeit und Tagesmüdigkeit.
Schlaf spielt auch eine wichtige Rolle für das Gedächtnis, das Lernen, den Appetit, die Stimmung und die Entscheidungsfindung – alles wichtig, wenn man sich darauf vorbereitet, ein neugeborenes Baby in seinem Zuhause willkommen zu heißen. Chronischer Schlafmangel wirkt sich auf das Immunsystem aus.
Einige Forscher glauben, dass dies ein Grund dafür sein könnte, warum Schlafmangel einen so signifikanten Einfluss auf die mütterliche und fötale Gesundheit hat. Und da Schlaf bei der Regulierung des Blutzuckerspiegels hilft, ist es nicht verwunderlich, dass Schlafmangel während der Schwangerschaft mit Schwangerschaftsdiabetes mellitus in Verbindung zu stehen scheint.
Die Forschung zeigt, dass schwangere Frauen, die in der Frühschwangerschaft zu wenig Schlaf bekommen, anfällig für die Entwicklung von Bluthochdruck im dritten Trimester sind.
Starker Schlafmangel in der Frühschwangerschaft kann auch das Risiko einer Präeklampsie erhöhen, einer Erkrankung, die zu einer Frühgeburt und dauerhaften Komplikationen für das Herz, die Nieren und andere Organe der Mutter führen kann.
Obwohl weitere Untersuchungen erforderlich sind, um andere Variablen zu berücksichtigen, scheint schlechter Schlaf ein Risikofaktor für Frühgeburt, niedriges Geburtsgewicht, schmerzhafte Wehen, Kaiserschnitt und Depression zu sein.
Neue Erkenntnisse deuten auch darauf hin, dass eine schlechte Schlafqualität während der Schwangerschaft Schlafprobleme und Schreien bei Babys nach der Geburt vorhersagen kann.
Behandlung von Schlafproblemen während der Schwangerschaft
Es gibt eine Reihe von Möglichkeiten, Schlafprobleme während der Schwangerschaft zu reduzieren. Zu den wichtigsten Strategien gehören Anpassungen der Schlafposition und der Schlafhygienegewohnheiten. In Verbindung mit einer guten Schlafhygiene ist die Behandlung von schwangerschaftsbedingten Schlafstörungen der Schlüssel zu einem besseren Schlaf während der Schwangerschaft.
Bestimmte Therapien haben sich bei der Behandlung von Schlafstörungen als wirksam erwiesen, z. B. ein CPAP-Gerät (Continuous Positive Airway Pressure) für OSA, Antazida für GERD oder Vitamin- und Mineralstoffpräparate für RLS und andere Erkrankungen.
Obwohl es viele Theorien gibt, bleibt der Grund für Beinkrämpfe und RLS während der Schwangerschaft unklar. Zu den vorgeschlagenen Therapien gehören Vitaminergänzung, Wärmetherapie und Massage, aber es gibt keinen einheitlichen Konsens über die beste Behandlung.
Da bestimmte Substanzen ein Risiko für den sich entwickelnden Fötus darstellen können, sollten schwangere Frauen immer ihren Arzt konsultieren, bevor sie Medikamente oder pflanzliche Heilmittel zur Unterstützung des Schlafs einnehmen.
Beste Schlafpositionen in der Schwangerschaft
Das Schlafen auf der linken Seite mit leicht angewinkelten Beinen gilt als die beste Schlafposition in der Schwangerschaft. Diese Position erleichtert den Blutfluss zu Herz, Nieren und Gebärmutter und verbessert die Versorgung des Fötus mit Sauerstoff und Nährstoffen.
Obwohl nicht so optimal wie die linke Seite, ist auch das Schlafen auf der rechten Seite während der Schwangerschaft geeignet. Es kann hilfreich sein, ein paar zusätzliche Kissen zu verwenden, um sich an das Schlafen auf der Seite zu gewöhnen, besonders wenn man diese Schlafposition nicht gewöhnt ist.
Es kann hilfreich sein, ein Keilkissen zu verwenden, um den Bauch zu stützen, oder ein dünnes Kissen zwischen die Knie zu legen, um den Druck auf den unteren Rücken zu verringern. Manche Frauen finden es nützlich, ein Körperkissen zu umfassen oder ein Kissen unter den unteren Rücken zu legen.
Da die Gebärmutter größer wird, kann das Schlafen auf dem Rücken während der Schwangerschaft Rückenschmerzen verursachen und Druck auf die Hohlvene ausüben.
Die Hohlvene ist eine der wichtigsten Venen des Körpers, so dass dies den Blutfluss stören und Schwindelgefühle verursachen kann.
Das Schlafen auf dem Rücken ist zwar für kurze Zeit in Ordnung, sollte aber wenn möglich vermieden werden. Die meisten Schwangeren finden, dass das Schlafen auf dem Bauch unpraktisch ist, sobald der Babybauch eine gewisse Größe erreicht hat.
Schlafhygiene für schwangere Frauen
Schlafhygiene ist in der Schwangerschaft wichtiger denn je. Zusätzlich zu Schwangerschaftsschlafhilfen wie speziellen Kissen oder Augenmasken können die folgenden Gewohnheiten helfen, Schlaflosigkeit zu reduzieren und die allgemeine Schlafqualität zu verbessern:
- Gestalte dein Schlafzimmer kühl, dunkel und ruhig und beschränke das Bett auf Schlaf und Sex
- Priorisiere den Schlaf und halte dich an eine konstante Schlafenszeit, plane den Mittagsschlaf früher am Tag ein, damit er den Nachtschlaf nicht stört
- Lese ein Buch, nimm ein Bad oder gönne dir eine andere beruhigende Aktivität als Vorbereitung auf die Schlafenszeit
- Verwende ein Nachtlicht, um nach dem Toilettengang leichter wieder einschlafen zu können
- Vermeide Koffein, scharfes Essen und schwere Mahlzeiten direkt vor dem Schlafengehen, um das Risiko von GERD zu reduzieren
- Vermeide technische Geräte im Schlafzimmer und schalte die Bildschirme mindestens eine Stunde vor dem Schlafengehen aus
- Bewege dich regelmäßig zu Beginn des Tages
- Trinke reichlich Wasser über den Tag verteilt, aber reduziere die Flüssigkeitszufuhr vor dem Schlafengehen, um die nächtlichen Toilettengänge zu reduzieren
- Wenn du nicht schlafen kannst, verlasse das Bett und mache etwas anderes, bis du dich schläfrig fühlst
- Schreibe deine Gedanken in einem Tagebuch auf oder suche Hilfe bei deinem Partner, deinen Freunden, deinem Arzt oder einem Geburtsvorbereitungskurs, wenn du dich gestresst fühlst
Besser schlafen während der Schwangerschaft – Unsere Schlaftipps für Schwangere
Schlafmangel ist für frischgebackene Eltern eine unvermeidliche Realität. Leider beginnen die Schlafprobleme für die meisten schon vor der Geburt des Babys.
Schwankende Hormonspiegel, sich verändernde Körpersysteme und Stress führen zu einer Vielzahl von physiologischen Veränderungen, die den Schlaf während der Schwangerschaft auf einzigartige Weise beeinträchtigen können.
Untersuchungen haben ergeben, dass praktisch alle schwangeren Frauen häufig nachts aufwachen und dass viele von ihnen in allen drei Trimestern unter Schlaflosigkeit, schlechter Schlafqualität und übermäßiger Tagesmüdigkeit leiden.
Eine ausreichende Nachtruhe ist sowohl für das sich entwickelnde Baby als auch für die Mutter von entscheidender Bedeutung. Schlafmangel während der Schwangerschaft wird mit längeren, schmerzhafteren Geburten, höheren Kaiserschnittraten und erhöhten Entzündungswerten in Verbindung gebracht.
Unzureichender Schlaf kann auch das Risiko einer Frühgeburt und einer postpartalen Depression erhöhen, zu einer übermäßigen Gewichtszunahme während der Schwangerschaft führen sowie zu einem erhöhten Body-Mass-Index und Bluthochdruck beim Neugeborenen beitragen.
Es gibt viele Strategien, um Schlafstörungen zu vermeiden und die Ruhe zu bekommen, die du und dein Baby brauchen.
Eine bequeme Position finden
Wenn das ungeborene Kind größer wird, kann es für werdende Mütter schwierig sein, eine bequeme Schlafposition zu finden. Einige Experten raten dazu, nicht flach auf dem Rücken zu schlafen, da dies die untere Hohlvene zusammendrücken und die Sauerstoffversorgung der Plazenta beeinträchtigen kann.
Schwangere Frauen schlafen häufig am bequemsten auf der Seite mit angewinkelten Knien, was einen gesunden Kreislauf fördert.
Die meisten Ärzte empfehlen speziell das Schlafen auf der linken Seite, da diese Position die Leber schützt und die Durchblutung von Herz, Fötus, Gebärmutter und Nieren fördert.
Diese Techniken können das Schlafen auf der Seite angenehmer machen:
- Platziere ein Kissen unter deinem Babybauch oder zwischen deinen Beinen.
- Lege eine zusammengerollte Decke auf deinen Rücken, um den Druck zu lindern.
- Versuche es mit einer Schaumstoff- Matratzenauflage, um deine schmerzenden Hüften zu entlasten.
- Verwende zusätzliche Kissen oder ein Körperkissen, um deinen Körper zu stützen.
Wenn du dich auf den Rücken legst, brauchst du nicht in Panik zu geraten. Es ist normal, dass schwangere Frauen zumindest einige Zeit auf diese Weise schlafen.
Wenn du zu dieser Position neigst, versuche, ein Keilkissen hinter dich zu legen, wenn du dich auf die Seite legst. Auf diese Weise bist du, wenn du dich zurückdrehst, zumindest in einer Schräglage, was die Auswirkungen des Schlafens auf dem Rücken mindert.
Bewusst essen und trinken
Während der Schwangerschaft führen hormonelle Veränderungen in Verbindung mit einer wachsenden Gebärmutter zu einer Verlangsamung des gesamten Verdauungssystems. Dies kann zu Verstopfung, Verdauungsstörungen und Sodbrennen führen, das nachts schlimmer werden kann.
Gleichzeitig führen die erhöhte Nierenproduktivität und der Druck auf die Blase durch das wachsende Baby zu häufigerem Wasserlassen. Für einen guten Schlaf ist es entscheidend, die Ein- und Ausscheidungen des Körpers zu kontrollieren.
Versuche folgende Ernährungsumstellungen, um Schlafstörungen zu vermeiden:
- Vermeide kohlensäurehaltige Getränke, Zitrusfrüchte, Pfefferminze, Tomaten und scharf gewürzte oder fettige Speisen. Diese können einen sauren Reflux auslösen.
- Verzichte drei bis vier Stunden vor dem Schlafengehen auf das Essen.
- Esse kleine Mahlzeiten über den Tag verteilt, anstatt drei große Mahlzeiten.
- Trinke keine Flüssigkeit während der Mahlzeiten und innerhalb der zwei letzten Stunden vor dem Schlafengehen.
- Verzichte auf Koffein. Koffein ist ein Stimulans, das dich wachhält und für das sich entwickelnde Baby schädlich sein kann.
Verbessere deine Schlafhygiene
Schlafhygiene ist eine Sammlung von Gewohnheiten und Verhaltensweisen, die einen zuverlässigen, hochwertigen Schlaf fördern. Schlafhygiene ist für jeden wichtig und kann während der Schwangerschaft einen großen Unterschied ausmachen.
Mit folgenden Strategien kannst du deine Schlafgewohnheiten verbessern:
- Du solltest jeden Tag zur gleichen Zeit ins Bett gehen und aufstehen.
- Benutze dein Bett nur zum Schlafen und für Sex.
- Drei Stunden vor dem Schlafengehen solltest du keinen Sport treiben.
- Verzichte auf Bildschirme im Schlafzimmer und vor dem Schlafengehen.
- Wenn du nicht innerhalb von 30 Minuten einschlafen kannst, steh auf und beschäftige dich mit einer nicht-stimulierenden Tätigkeit wie Lesen.
Sorge für eine gesunde Atmung
Gewichtszunahme sowie hormonelle und physiologische Veränderungen prädisponieren schwangere Frauen für eine gestörte Atmung im Schlaf.
Zu den häufigsten Erscheinungsformen von während der Schwangerschaft gehören Schnarchen und obstruktive Schlafapnoe, ein Zustand, bei dem die Atemwege während des Schlafs wiederholt blockiert werden.
Es ist wichtig, gestörte Atmung in den Griff zu bekommen, da diese Störung mit ungünstigen mütterlichen und fötalen Ergebnissen in Verbindung gebracht wird und das Risiko von Präeklampsie, Bluthochdruck und Schwangerschaftsdiabetes erhöht.
Eine unkontrollierte Schlafstörung kann sich negativ auf die allgemeine Lebensqualität auswirken und zu übermäßiger Tagesmüdigkeit, morgendlichen Kopfschmerzen und kognitiven Beeinträchtigungen führen.
Glücklicherweise gibt es Hinweise darauf, dass die Behandlung selbst leichter Symptome von gestörter Atmung die Gesundheit von Mutter und Kind verbessert.
Um nachts gut atmen zu können, kann es hilfreich sein:
- Die Gewichtszunahme in der Schwangerschaft unter Anleitung deines Gynäkologen zu reduzieren. Übergewicht ist eine der Hauptursachen für gestörte Atmung.
- Erwäge die Verwendung eines Luftbefeuchters. Nasenverstopfung, die während der Schwangerschaft zunehmen kann, verschlimmert gestörte Atmung. Die Luftfeuchtigkeit im Raum kann helfen, die Nasengänge offen zu halten.
- Erhöhe dein Kopfende des Bettes mit Hilfe von Kissen oder Lattenrosten. Da horizontales Schlafen die Schlafapnoe verschlimmert, kann selbst eine leichte Neigung gestörte Atmung lindern.
- Ziehe unter Anleitung deines Arztes die Verwendung eines CPAP-Geräts in Betracht. Dieses Gerät, das während des Schlafs verwendet wird, gilt als der Standard bei Schlafapnoe. Das Gerät pumpt Luft in die Lunge und hilft, die Atemwege offen zu halten, um eine gesunde Sauerstoffversorgung zu gewährleisten.
- Wenn du glaubst, dass du unter Schlafstörungen leidest, solltest du deinen Arzt aufsuchen. Die richtige medizinische Betreuung ist der Schlüssel zur Kontrolle dieses Zustands.
Beruhige deine Beine
Schwangere Frauen leiden häufiger unter nächtlichen Wadenkrämpfen, die durch die veränderte Kalziumverwertung im Körper verursacht werden, und das Syndrom der unruhigen Beine, das durch einen starken Bewegungsdrang gekennzeichnet ist, kann während einer Schwangerschaft vermehrt auftreten.
Probiere folgende Techniken aus, um zu verhindern, dass deine Beine dich nachts wachhalten:
- Sanftes Dehnen der Beine vor dem Schlafengehen.
- Bewege dich tagsüber ausreichend.
- Ernähre dich kalziumreich.
- Beuge deine Füße bei plötzlichen Krämpfen oder stemme sie gegen das Fußende des Bettes.
Sorgen der neuen Eltern lindern
Die Schwangerschaft ist oft eine aufregende, besondere Zeit, aber sie kann auch mit Stress verbunden sein. Werdende Mütter liegen oft wach und grübeln über die Geburt, die Gesundheit des Babys, die Finanzen oder andere Dinge nach. Auch Albträume und lebhafte Träume sind in der Schwangerschaft keine Seltenheit.
Um mit den nächtlichen Sorgen fertig zu werden, solltest du versuchen, beruhigende Praktiken wie Yoga, das Schreiben von Tagebüchern und Atemübungen in deinen Tagesablauf einzubauen Zur Entspannung am Abend könntest du ein beruhigendes Bad nehmen oder eine Meditation durchführen.
Besuche einen Kurs für werdende Eltern, um dich auf die bevorstehenden Veränderungen vorzubereiten. Es kann auch von Vorteil sein, professionelle Unterstützung von einem zugelassenen Berater oder einer Selbsthilfegruppe in Anspruch zu nehmen.
Viele Frauen erleben die gleichen Gefühle, und die Inanspruchnahme von Hilfe von außen kann einen bedeutenden Unterschied ausmachen.
Vermeide Schlafmittel
Es ist zwar verlockend, zu einem pharmazeutischen oder pflanzlichen Präparat zu greifen, um die Schlaflosigkeit zu bekämpfen, aber diese Produkte werden in der Regel nicht für schwangere Frauen empfohlen. Schlafmittel haben Nebenwirkungen und sind bei Schwangeren nur begrenzt erforscht.
Selbst rezeptfreie Antihistaminika wie Diphenhydramin sollten nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt eingenommen werden. Ihre Wirksamkeit ist unzuverlässig, und es gibt nicht genügend Beweise, um sicher zu sein, dass sich Schlafmittel nicht nachteilig auf das Geburtsergebnis auswirken.
Wenn du Zweifel hast, geh zum Arzt
Zögere nicht, bei jeder noch so kleinen Veränderung der Schlafgewohnheiten professionellen Rat einzuholen. Zwar lassen sich Schlafstörungen oft zu Hause in den Griff bekommen, doch manchmal ist ein medizinischer Experte erforderlich, um die Behandlung anzuleiten oder eine ernsthafte Erkrankung festzustellen.
Während der Schwangerschaft ist es besonders wichtig, gesund zu bleiben, und eine gute Gesundheit beginnt mit einem guten Schlaf in der Nacht.
Übersicht
Warum verändert sich der Schlaf während der Schwangerschaft?
Häufige Schlafstörungen und Probleme während der Schwangerschaft
Warum ist Schlaf während der Schwangerschaft so wichtig?
Behandlung von Schlafproblemen während der Schwangerschaft
Beste Schlafpositionen in der Schwangerschaft
Schlafhygiene für schwangere Frauen
Besser schlafen während der Schwangerschaft – Unsere Schlaftipps für Schwangere
Alternativ, schreib uns direkt über die Kontakt-Seite.