Sicherer Babyschlaf bis zu einem Jahr
Mehrere Faktoren spielen eine wichtige Rolle, damit dein Baby sicher schläft:
- Die korrekte Schlafposition: Das Baby sollte nicht auf dem Bauch liegen, da hier das Risiko für den Plötzlichen Kindstod enorm ansteigt. Die Rückenlage ist am besten, da das Baby frei atmen kann
- Der passende Schlafsack: Um zu verhindern, dass sichh das Baby auf den Bauch dreht, kann ein Schlafsack wie der von Ehrenkind* helfen. Auch ein Auskühlen oder eine übermäßige Erwärmung wird gestoppt.
- Richtige Raumtemperatur: Sie sollte zwischen 16 °C und 18 °C liegen, damit das Baby weder schwitzt noch friert.
- Schnuller: Auch über nacht ist ein Schnuller okay für Babys – sie sind ungefährlich und können nicht in den Hals rutschen.
- Feste Schlafenszeiten: Routinen und Rituale wie eine gemeinsame Kuschelzeit oder das Vorlesen wirkt wahre Wunder.
Sicherer Schlaf für Kleinkinder ab einem Jahr
Kinder, die älter als ein Jahr sind, benötigen deutlich weniger Schutzmaßnahmen als Babys. Sie sind in der Lage, ihre Schlafposition selbstständig zu ändern und können auch im Elternbett oder sogar auf der Couch einschlafen, ohne sich einem Risiko auszusetzen.
Auch wenn Schlafsäcke weiterhin empfohlen werden, sind Decken und ein Kissen dennoch ungefährlich. Dennoch gibt es einige Regeln, die weiterhin beachtet werden müssen, um dem Kind einen gesunden Schlaf zu ermöglichen.
Schlafenszeiten
Wie bei Babys sollten die Schlafenszeiten jeden Tag gleich sein.
Der Tag-Nacht-Rhythmus ist ab einem Jahr bereits weitgehend entwickelt und die Kinder sollten weiterhin regelmäßige Schlafenszeiten einhalten, um das Risiko im Erwachsenenalter unter Schlafproblemen zu leiden, zu minimieren.
Mittagsschlaf
Auch Kleinkinder benötigen noch immer ihren Mittagsschlaf. Dabei ist es von Kind zu Kind sehr unterschiedlich, in welchem Alter sie aufhören.
Manche brauchen es mit drei Jahren nicht mehr und andere müssen sich noch in der Grundschule mittags hinlegen, um frische Energie zu tanken.
Hierbei sollte man am besten auf sein Kind hören und den Mittagsschlaf nicht aufzwingen oder weglassen.
Bildschirm
Je älter die Kinder werden, desto mehr werden sie dem Blaulicht der Bildschirme [1] ausgesetzt. Durch das blaue Licht wird dem Gehirn vorgegaukelt, dass es Tag ist und die Ausschüttung des Schlafhormons Melatonin wird gehemmt.
Daher ist es wichtig, dass dein Kind vor dem Zubettgehen keinem Tablet oder Smartphone ausgesetzt ist.
Fazit
Sicherer Schlaf für Babys und Kleinkinder unterscheidet sich kaum. Beide benötigen eine sichere Schlafumgebung wie ein rauchfreies Zimmer und ein eigenes Bett.
Kleinkinder sind in dieser Hinsicht nur etwas resistenter und können beispielsweise auf einen Schlafsack verzichten. Zudem besteht die Gefahr eines plötzlichen Kindstods nicht mehr, wenn die Kleinkinder nicht auf dem Rücken schlafen.
Was für beide aber wichtig ist, sind feste Schlafenszeiten, um einen gesunden Schlaf zu garantieren. Dieser ist wiederum essenziell, damit das Immunsystem und Wachstum des Babys oder Kleinkindes nicht gefährdet wird.
Alternativ, schreib uns direkt über die Kontakt-Seite.