- Premium Super Soft Füllung aus 100 % recyceltem Ozeanplastik
- Höhenverstellbar dank individueller Füllmenge
- Waschbarer Bezug aus ungebleichter Bio-Baumwolle
Mehr über das mySheepi HOME Kissen
Das mySheepi HOME Kopfkissen ist ein innovatives Ergonomiekissen mit individuell anpassbarer Nackenrolle und weichem, daunenähnlichem Liegegefühl.
Dank des Zwei-Kammer-Systems lässt sich sowohl die Nackenrolle als auch die Liegefläche unabhängig in der Höhe verstellen – für maximale Anpassung an Deine Bedürfnisse.
Der Bezug besteht aus 100 % ungebleichter Bio-Baumwolle, ist abnehmbar und waschbar.
Im Lieferumfang ist zusätzliches Füllmaterial enthalten, damit Du Dein Kissen flexibel anpassen kannst.
Das Kissen kommt mit kostenloser Lieferung innerhalb Deutschlands.
Außerdem hast Du die Möglichkeit, es 100 Nächte lang zur Probe zu schlafen.
Vorteile
Integrierte Nackenrolle unterstützt eine gesunde Ausrichtung der Wirbelsäule |
|
Höhe lässt sich individuell und anpassen |
|
Besonders geeignet für Seiten- und Rückenschläfer |
|
Verschiedene Füllmaterialien frei wählbar für ein persönliches Liegegefühl |
|
Atmungsaktiv für ein angenehm trockenes Schlafklima |
Nachteile
Atmungsaktiv für ein angenehm trockenes Schlafklima |
|
Die Handhabung erfordert etwas Geduld beim Anpassen der Füllmenge |
|
Relativ hoher Preis – nicht ideal für ein kleines Budget |
Warum du uns vertrauen kannst
Für manche Menschen kann die Wahl des richtigen Kopfkissens genauso wichtig für einen guten Schlaf sein wie die Wahl der richtigen Matratze. Deshalb haben wir bei Schlaf.de sehr viele Kissen getestet, um herauszufinden, welche Modelle den besten Schlaf bieten.
Da die Schlafposition ein wichtiger Faktor bei der Suche nach einem bequemen Kissen ist, stützt sich unser Testteam auf das Feedback von Seiten-, Rücken-, Bauch- und Kombischläfern.
Um die Kissen zu bewerten, legten sich unsere Tester auf jedes Modell und bewegten sich auf der Oberfläche, um Eigenschaften wie Festigkeit, Gefühl, Formgebung und Atmungsaktivität zu beurteilen. Auf der Grundlage unserer praktischen Tests haben wir festgestellt, dass die obige Liste die besten Kissen auf dem Markt repräsentiert.
Wie wählt man das passende Kopfkissen aus?
Es gibt kein perfektes Kopfkissen für alle. Um das ideale Kopfkissen zu finden, muss man nicht nur seine Schlafposition, sondern auch viele andere Aspekte der in Frage kommenden Kopfkissen berücksichtigen.
Dieser Abschnitt führt dich durch die verschiedenen Kisseneigenschaften, die du beim Kauf eines Kissens berücksichtigen solltest. Wenn du weißt, worauf du achten musst, kannst du sicher sein, dass das Kissen wirklich zu deinen Bedürfnissen passt.
Was sollte man beim Kauf eines Kopfkissens beachten?
Bei der Suche nach dem perfekten Kopfkissen solltest du dich nicht von einem Marketing-Hype leiten lassen. Unternehmen behaupten vielleicht, dass sich ihr Kopfkissen wie auf einer Wolke anfühlt, für alle Schläfer geeignet ist und die ganze Nacht über angenehm temperiert bleibt. Anstatt sich von der Werbung beeinflussen zu lassen, lohnt es sich, die Fakten zu prüfen. Beim Kauf eines Kissens solltest du viele Faktoren berücksichtigen.
Zunächst hat deine persönliche Schlafposition großen Einfluss darauf, welches Kissen am besten zu deinem Körper passt. Natürlich sind viele Käufer durch ihr Budget eingeschränkt. Diese Faktoren solltest du im Hinterkopf behalten, wenn du deine Kopfkissenangebote unter die Lupe nimmst.
Informiere dich außerdem über den Loft und den Härtegrad jedes Kissens, um festzustellen, ob es eine gute Wahl für dich ist. Informiere dich über die Materialien, aus denen jedes Kissen besteht, ob es kühlende Eigenschaften hat und ob es den Druck in deinem Nacken und deinen Schultern entlastet.
In diesem Abschnitt möchten wir weitere Informationen über die Faktoren geben, die man beim Kauf eines Kopfkissens beachten sollte.
- Schlafposition: Deine bevorzugte Schlafposition hat einen großen Einfluss darauf, welche Kopfkissen du bequem findest. Bauchschläfer bevorzugen eher weichere, flachere Kopfkissen, da dicke Kopfkissen den Kopf zu hoch lagern und Nackenschmerzen verursachen können. Seitenschläfer bevorzugen im Allgemeinen dickere Kissen, die den Kopf oben halten und die Wirbelsäule aufrichten. Rückenschläfer bevorzugen wahrscheinlich mittlere Kissen, da sie die flexibelste Gruppe sind.
- Loft: "Loft" bezieht sich auf die Höhe oder Dicke eines Kissens, insbesondere wenn das Kissen flach aufliegt und nichts darauf liegt. Menschen mit unterschiedlichen Schlafpositionen bevorzugen im Allgemeinen Kissen mit unterschiedlichem Loft. Loft und Härtegrad bestimmen zusammen die Höhe eines Kissens, wenn es mit Gewicht belastet wird.
- Härtegrad: Genau wie bei Matratzen gibt es auch bei Kissen verschiedene Härtegrade. Der Härtegrad bestimmt, wie sich ein Kissen anfühlt und wie hoch es deinen Kopf hält. Ein Kissen mit einem hohen Loft hält deinen Kopf möglicherweise nicht so hoch, wie du es erwarten würdest, wenn es extrem weich ist und unter dem Gewicht zusammensinkt.
- Preis: Kopfkissen gibt es in fast jeder Preisklasse, von unter 10 Euro bis über 1.000 Euro. Die meisten Kissen werden jedoch für weniger als 200 Euro verkauft. Der Preis eines Kissens wird im Allgemeinen durch das Material und die Konstruktion des Kissens bestimmt. Der Preis steht in engem Zusammenhang mit der Qualität, obwohl es viele gute Kissen zu erschwinglichen Preisen gibt.
- Druckentlastung: Wie Matratzen können auch Kissen druckentlastend wirken oder Druckstellen verursachen. Da Druckstellen zu Unbehagen oder sogar Nackenschmerzen führen, ist Druckentlastung für viele Schläfer eine wichtige Eigenschaft eines Kopfkissens. Das Material des Kissens, der Loft und der Härtegrad in Verbindung mit der bevorzugten Schlafposition einer Person bestimmen, wie gut ein Kopfkissen in Bezug auf Druckentlastung funktioniert.
- Hochwertige Materialien: Es gibt keinen einzelnen Kissenbezug oder ein Füllmaterial, das sich als das hochwertigste herausstellt. Es gibt unterschiedliche Qualitäten innerhalb der einzelnen Materialtypen. Kunden können sich über die Arten von Daunen, Polyfill, Memory Foam usw. informieren, um besser zu verstehen, was die Qualität der einzelnen Materialtypen ausmacht.
- Kühlende Eigenschaften: Genau wie bei Matratzen gibt es auch hier Kissen, die kühler sind als andere. Daunenalternativen neigen dazu, etwas kühler zu sein als Daunen, und Buchweizenhülsen sind dafür bekannt, dass sie besonders angenehm kühlen. Kissen aus Memory Foam können Wärme speichern, aber die meisten enthalten kühlendes Gel oder ein anderes kühlendes Material, um dieser Eigenschaft entgegenzuwirken.
Welche Arten von Kopfkissen gibt es?
Kopfkissen werden aus einer Vielzahl von Materialien hergestellt. Wenn du weißt, welche Materialien es gibt und wie sie im Allgemeinen funktionieren, kannst du herausfinden, welche Kissen am besten zu deinen Bedürfnissen passen.
- Polyschaum: Polyschaum oder Polyurethanschaum ist eine Art von Schaumstoff, der sowohl in Matratzen als auch in Kissen verwendet wird. Obwohl Polyschaum in Bezug auf Qualität und Festigkeit stark variieren kann, ist er im Allgemeinen preiswerter als Memory Foam. Wenn er als Kissenfüllung verwendet wird, wird Polyschaum oft zerkleinert oder in kleine Stücke geschnitten.
- Memory Foam: Kissen aus Memory Foam bieten oft ein weiches, anschmiegsames Gefühl. Da Memory Foam dazu neigt, Wärme zu speichern, fügen die Hersteller ihm oft ein kühlendes Mittel zu oder konstruieren das Kissen so, dass die Luftzirkulation gefördert wird. Einige Memory Foam-Kissen bestehen aus ganzen Blöcken von Memory Foam, während andere zerkleinerten oder geschnittenen Memory Foam enthalten.
- Daunen: Die vielleicht traditionellste Kissenfüllung, die Daunen, sind die weichen, flauschigen Federn, die sich unter den äußeren, härteren Federn vieler Vögel befinden. Die meisten Daunenkissen enthalten Gänsedaunen, manche auch Daunen, die mit Federn gemischt sind. Daunen sind für ihre Langlebigkeit bekannt, können aber bei Allergikern oder Asthmatikern zu Beschwerden führen.
- Daunenalternative: Jedes Kissen, das sich wie Daunen anfühlt, aber keine Daunen enthält, wird als Daunenalternative bezeichnet. Daunenalternativkissen bieten Optionen für Veganer und Allergiker, die das Gefühl von Daunen mögen. Sie sind in der Regel mit einer Polyester-Mikrofaserfüllung gefüllt.
- Latex: Latexkissen wirken druckentlastend und sind äußerst strapazierfähig. Sie haben in der Regel einen hohen Loft und sind dichter, so dass sie für Seiten- und Rückenschläfer besser geeignet sind als für Bauchschläfer. Latexkissen können aus einem Stück Latex oder einer zerkleinerten Latexfüllung hergestellt werden.Latex fühlt sich ähnlich an wie Schaumstoff, ist aber kühlender.
- Federn: Im Allgemeinen wird der Begriff "Federkissen" für Kissen verwendet, die sowohl Federn als auch Daunen enthalten. Da Federn härter sind als Daunen, sind 100%ige Federkissen weniger verbreitet. Federkissen sind weich, atmungsaktiv und eine gute Wahl für Menschen, die warm schlafen und einen geringeren Loft wünschen.
- Buchweizen: Buchweizenkissen sind mit Buchweizenhülsen gefüllt, den kleinen äußeren Hüllen der Buchweizenkörner. Diese Kissen schmiegen sich eng an den Körper an, und manche Leute vergleichen ihr Gefühl mit dem eines Bohnensacks. Viele Buchweizenkissen sind vegan und biologisch, was sie für umweltbewusste Käufer interessant macht.
- Wolle: Wolle ist ein weniger verbreitetes Füllmaterial, das immer beliebter wird, da die Kunden nach natürlichen Kissenoptionen suchen. Die meisten Wollkissen sind hypoallergen, biologisch und gehören zum Luxussegment des Preisspektrums. Wolle ist von Natur aus temperaturneutral und nicht extrem anpassungsfähig.
- Wasser: Wasserkissen enthalten in der Regel Wasser zusammen mit einem anderen Füllmaterial, z. B. Memory Foam oder Polyfill. Bei den meisten Wasserkissen müssen die Kunden das Kissen selbst mit Wasser füllen. Mit diesem System lässt sich der Härtegrad einstellen. Wasserkissen sind dafür bekannt, dass sie stützend und kühlend wirken.
Kissenbezüge gibt es auch in verschiedenen Materialien. Die meisten Kissenbezüge sind aus Baumwolle, Polyester oder einem Baumwoll-Polyester-Gemisch hergestellt. Einige bestehen aus anderen Materialien, wie Bambusgewebe oder Satin. Baumwollbezüge sind in der Regel atmungsaktiver als Polyesterbezüge.
Die verschiedenen Bezugsmaterialien fühlen sich unterschiedlich an, aber die Haptik ist weniger wichtig, da die meisten Kunden Kissenbezüge über ihren Kissen verwenden.
Was ist der Loft eines Kissens?
Der "Loft" eines Kissens bezieht sich auf seine Höhe, wenn es flach liegt und nichts auf ihm liegt. Kissen werden im Allgemeinen in einen niedrigen, mittleren und hohen Loft unterteilt. Ein Kissen mit niedrigem Loft misst eine Höhe von 8 cm oder weniger.
Ein Kissen mit mittlerem Loft ist zwischen 8 und 15 cm dick. Ein Kissen mit hohem Loft ist mehr als 15 cm hoch. Leider haben sich diese Maße nicht bei allen Kissenherstellern durchgesetzt. Manche Firmen bezeichnen ihr Kissen als "low loft" oder "high loft", obwohl es in Wirklichkeit eine mittlere oder durchschnittliche Höhe hat.
Überprüfe die tatsächlichen Kissenmaße und nicht die Beschreibungen, wann immer es möglich ist. Obwohl einige Unternehmen eine genaue Messung des Loft-Wertes ihres Kissens angeben, tun dies viele nicht.
So bestimmt man die passende Kopfkissenhöhe
Die ideale Kissenhöhe ist von Schläfer zu Schläfer unterschiedlich. Die bevorzugte Schlafposition, die Kopfgröße, das Körpergewicht und die Matratzenhärte sind alles Faktoren, die Einfluss darauf haben, welche Kissenhöhe für dich ideal ist.
- Schlafposition: Bauchschläfer benötigen im Allgemeinen Kissen mit niedrigem Loft. Kissen mit mittlerem und hohem Loft können den Kopf eines Bauchschläfers zu hoch drücken, wodurch der Nacken belastet wird. Rückenschläfer bevorzugen eher Kissen mit niedrigem oder mittlerem Loft. Für Seitenschläfer eignen sich Kissen mit hohem Loft am besten. Ein Kissen mit hohem Loft kann die Ausrichtung der Wirbelsäule fördern, indem es den Kopf des Schläfers so hoch wie den Nacken und die Schultern hält.
- Kopfgröße: Die Kopfgröße trägt ebenfalls dazu bei, den idealen Loft des Kissens zu bestimmen. Größere Köpfe neigen dazu, tiefer in Kissen einzusinken. Daher bevorzugen Menschen mit einem größeren Kopf eher Kissen mit hohem Loft. Menschen mit kleineren Köpfen bevorzugen dagegen Kissen mit geringerem Loft.
- Körpergewicht: Auch das Körpergewicht hat einen Einfluss auf den idealen Loft eines Kissens. Je mehr eine Person wiegt, desto mehr Loft sollte sie bevorzugen. Leichtgewichtige Schläfer bevorzugen eher Kissen mit geringerem Loft. Natürlich spielen auch andere Faktoren wie die bevorzugte Schlafposition und die Festigkeit des Kissens eine Rolle. Das Körpergewicht allein sollte nicht ausschlaggebend für den Kauf eines Kissens sein.
- Festigkeit der Matratze: Da man auf einer weicheren Matratze tiefer einsinkt, braucht man nicht so viel Kissenhärte, um sich wohl zu fühlen. Ein Kissen mit niedrigem oder mittlerem Loft fühlt sich bequemer an und stützt den Kopf und den Nacken ausreichend. Auf festeren Matratzen sinkt man weniger tief ein, so dass man möglicherweise ein Kissen mit höherem Loft benötigt, um sich gestützt zu fühlen.
Die Schlafposition ist entscheidend
Wer auf der Suche nach einem Neuen ist, sollte wissen, welche die bevorzugte Schlafposition ist. Zwar bewegen wir uns in der Nacht mehrmals und verändern dabei auch unsere Lage, trotzdem hat jeder von uns eine Position, in der man besonders gern einschläft und diese ist ausschlaggebend für die Wahl des passenden Kissens.
Da die Bedürfnisse von Rücken-, Seiten- oder Bauchschläfer jedoch ganz unterschiedlich sind, spielen diese beim Kissenkauf eine wichtige Rolle. Wir erklären, worauf es ankommt.
So finden Rückenschläfer das passende Kissen
Die Rückenlage gilt als optimale Schlafposition. Kopf, Nacken und Wirbelsäule sollten in dieser Schlafhaltung eine Linie bilden, damit die Bandscheiben in der Nacht gut regenerieren können. Da der Abstand zwischen Hinterkopf und Matratze gering ist, sollten Rückenschläfer daher ein eher niedriges wählen.
So kann man sicherstellen, dass sich der Kopf im Liegen in einer waagerechten Position befindet und nicht nach vorne überkippen kann und die Muskulatur im Hals überstreckt wird.
Gut geeignet sind Nackenstützkissen, die die Halswirbel sanft stützen und die natürliche Krümmung der Wirbelsäule unterstützen.
Das richtige Modell für Seitenschläfer
Seitenschläfer benötigen ein höheres, da der Abstand zwischen Kopf und Schulter größer ist. Es sollte diesen Bereich daher perfekt ausfüllen und gleichzeitig dafür sorgen, dass die Wirbelsäule in der anatomisch korrekten Position liegt. Da der Bereich zwischen dem Kopf und der Schulter bei jedem Menschen individuell ist, muss die Höhe daher auch unterschiedlich sein.
Ideal sind Modelle in den Größen 40 x 80 oder 40 x 60 cm, deren Füllmenge zudem an die jeweiligen Bedürfnisse angepasst werden kann. Beim Schlafen sollte man darauf achten, dass die Schulter auf der Matratze liegt und nicht auf dem Kissen.
Kissen für Bauchschläfer
Bauchschläfer sollten sich beim Kauf ihres Modells besonders viel Zeit nehmen. Denn diese Schlafposition stellt gleich in mehrfacher Hinsicht eine große Belastung für den Körper dar. Zum einen verursacht der permanent zur Seite gedrehte Kopf eine Überdehnung des Nackens, was schnell Nacken- und Schulterverspannungen verursachen kann.
Zum anderen kann ein zu hohes Kissen auch Rückenprobleme begünstigen und zu einem Hohlkreuz führen sowie die Atmung im Schlaf behindern. Bauchschläfer sind deshalb mit einem sehr Flachen, mit einer Höhe von maximal 5 cm und einer weichen Füllung gut beraten.
Kopfkissen für Wechselschläfer
Zu den Wechselschläfern gehören Menschen, die in der Nacht sehr häufig ihre Schlafposition ändern. Für sie gibt es spezielle Modelle, die es ermöglichen, dass der Kopf gut einsinken kann und der Nacken gestützt bleibt, auch wenn man sich in der Nacht oft hin und her dreht.
Diese Arten besitzen oft mehrere Kammern in verschiedenen Härtegraden und sind mit unterschiedlichen, gut anpassungsfähigen Materialien wie Daunen gefüllt.
Alternativ, schreib uns direkt über die Kontakt-Seite.