Frauen und Schlaf

Guter Schlaf ist wichtig für unser körperliches, geistiges und emotionales Wohlbefinden. Der durchschnittliche Erwachsene braucht sieben bis neun Stunden Schlaf pro Nacht. Leider bekommen weniger als zwei Drittel der Frauen tatsächlich so viel Schlaf pro Nacht.

Schon eine Nacht mit zu wenig Schlaf führt zu Tagesmüdigkeit, Gedächtnis- und Konzentrationsproblemen sowie zu Leistungseinbußen in Schule und Beruf. Was noch schlimmer ist: Chronischer Schlafmangel erhöht das Risiko für Verletzungen, Unfälle, Krankheiten und sogar den Tod.

Besserer Schlaf ist wichtig, aber auch die Qualität des Schlafs. Verschiedene biologische Gegebenheiten, wie der Menstruationszyklus, die Schwangerschaft und die Wechseljahre, beeinflussen die Schlafqualität einer Frau. Der Hormonspiegel von Frauen, wie Östrogen und Progesteron, verändert sich im Laufe des Monats und im Laufe des Lebens. Ein Verständnis der Auswirkungen dieser Hormone, der Umweltfaktoren und der Lebensgewohnheiten kann Frauen helfen, eine gute Nachtruhe zu genießen.

Frau schlafend

Wie viel Schlaf braucht eine Frau?

Im Durchschnitt schläft eine erwachsene Frau acht Stunden und 27 Minuten pro Nacht. Studien zeigen, dass Frauen in der Regel etwa 11 Minuten mehr schlafen als Männer, obwohl sie aufgrund von Unterschieden bei bezahlter und unbezahlter Arbeit, erhöhter Betreuungspflichten und familiären und sozialen Aufgaben weniger Zeit für Schlaf haben.

Obwohl sie insgesamt mehr Schlaf bekommen, fanden Forscher heraus, dass Frauen eine schlechtere Schlafqualität haben als Männer. Ein Grund dafür könnte sein, dass Frauen häufiger aufstehen, um sich um andere zu kümmern, wodurch ihr Schlaf unterbrochen wird. Frauen machen auch häufiger ein Nickerchen am Tag, was ihre Schlafqualität in der Nacht weiter beeinträchtigen kann.

Häufige Schlafprobleme bei Frauen

Deutsche leiden unter Schlafproblemen, aber Männer und Frauen sind nicht gleichermaßen betroffen. Frauen haben häufiger Schlafprobleme als Männer. Frauen neigen auch eher als Männer dazu, bestimmte Schlafstörungen zu entwickeln, einschließlich Schlaflosigkeit und Restless-Legs-Syndrom.

Weiter unten erläutern wir die häufigsten Schlafprobleme, die Frauen betreffen.

Schlaflosigkeit

Menschen mit Schlaflosigkeit haben regelmäßig Schwierigkeiten, einzuschlafen oder durchzuschlafen. Infolgedessen fühlen sie sich nach dem Aufwachen nicht erfrischt und haben Schwierigkeiten, während des Tages zu funktionieren. Schlaflosigkeit ist die häufigste Schlafstörung, aber Frauen leiden 40 Prozent häufiger darunter als Männer. Sie leiden auch häufiger an Symptomen der Tagesmüdigkeit.

Es gibt eine Reihe von Gründen, warum Frauen häufiger an Schlaflosigkeit leiden. Hormonelle Veränderungen, die mit der Menstruation, der Schwangerschaft und der Menopause einhergehen, können den zirkadianen Rhythmus einer Frau verändern und somit zu Schlaflosigkeit beitragen. Die Prävalenz von Schlaflosigkeit bei Frauen nimmt im höheren Alter, beim Übergang in die Menopause, deutlich zu. Hitzewallungen und nächtliche Schweißausbrüche stören den Schlaf und werden von 75 bis 85 Prozent der Frauen in den Wechseljahren erlebt. Frauen berichten auch fast doppelt so häufig wie Männer über Depressionen und Angstzustände – zwei Zustände, die eng mit Schlaflosigkeit verbunden sind.

Die Behandlung von Schlaflosigkeit beginnt oft mit besseren Schlafgewohnheiten, wie z. B. der Einhaltung eines regelmäßigen Schlafrhythmus, der Reduzierung des Koffein- und Alkoholkonsums und der Verbesserung der Schlafumgebung. Wenn eine zugrundeliegende Erkrankung zu der Schlaflosigkeit beiträgt – wie z. B. Depressionen, Blasenprobleme oder Schmerzen – kann sich ein Arzt darauf konzentrieren, diese zuerst durch Medikamente, Therapie und Änderungen der Lebensweise zu behandeln.

Schmerz und Schlaf

Schmerzen sind stark mit Schlaflosigkeit verbunden. Schmerzen machen es schwierig, es sich so bequem zu machen, dass man einschlafen kann. Auch das Einschlafen wird dadurch erschwert, da bestimmte Erkrankungen einen zwingen können, sich während der Nacht immer wieder neu zu bewegen, um nicht mit Schmerzen aufzuwachen.

Einige Erkrankungen, die mit chronischen Schmerzen einhergehen, treten häufiger bei Frauen auf, darunter Migräne, Spannungskopfschmerzen, Sodbrennen, Arthritis und Fibromyalgie.

Die Behandlung von schmerzbedingten Schlafproblemen kann sich auf die Schmerzquelle, die Schlafstörung oder beides konzentrieren. Eine Kombination aus Entspannungstechniken, kognitiver Verhaltenstherapie, Änderungen des Lebensstils sowie rezeptfreien und verschreibungspflichtigen Medikamenten kann helfen.

Schlafbezogene Essstörung

Die Schlafbezogene Essstörung ist eine Parasomnie, bei der Betroffene nachts im Schlaf Nahrung zu sich nehmen und sich nach dem Aufwachen nicht mehr daran erinnern können. Frauen sind signifikant häufiger von Schlafbezogene Essstörung betroffen. Schlafbezogene Essstörung kann während des Schlafwandelns auftreten und kann mit anderen Schlafstörungen koexistieren, die Schlafbezogene Essstörung auslösen.

Schlafbezogene Essstörung kann mit Medikamenten, Therapie, Stressbewältigungstechniken und Änderungen des Lebensstils, wie der Einschränkung von Koffein und Alkohol, behandelt werden.

Restless-Legs-Syndrom (RLS) und Periodic Limb Movement Disorder (PLMD)

Das Restless-Legs-Syndrom (RLS) verursacht unangenehme Kribbel- und Kribbelgefühle in den Beinen, die im Liegen auftreten und von einem unkontrollierbaren Drang begleitet werden, die Beine zu bewegen. Da die Symptome im Liegen auftreten und nur durch Bewegung gelindert werden können, haben viele Frauen mit RLS Schlafprobleme. Diese Schlafprobleme können zu Tagesmüdigkeit, Stimmungsschwankungen, Angstzuständen und Depressionen führen – all das kann die Schlafprobleme wiederum verschlimmern.

Frauen sind doppelt so häufig von RLS betroffen wie Männer und haben häufiger Komorbiditäten als Männer. Das Risiko für RLS ist bei Frauen mit mehreren Kindern höher und steigt von der Schwangerschaft bis zur Menopause auf das Doppelte an.

Eisenmangel, der bei Frauen häufiger vorkommt, kann ein Risikofaktor für RLS sein. Eine Behandlung kann Eisenpräparate, andere Medikamente und Änderungen des Lebensstils zur Verbesserung des Schlafs umfassen.

Ungefähr 80 % der Menschen mit RLS haben auch eine periodische Gliederbewegungsstörung (PLMD), eine Schlafstörung, bei der die Betroffenen unwillkürliche Beinzuckungen während des Schlafs erleben. Diese Bewegungen können alle 20 bis 30 Sekunden auftreten und können, wie das RLS, die Schlafqualität stören.

Schichtarbeit und Schlaf

Viele Menschen arbeiten außerhalb der normalen Arbeitszeiten von 9 bis 17 Uhr. Schichtarbeiter, besonders diejenigen, die in der Nachtschicht arbeiten, müssen oft zu ungewohnten Zeiten schlafen. Dadurch wird ihr natürlicher Schlaf-Wach-Rhythmus gestört, was zu weniger erholsamem Schlaf, weniger Schlaf insgesamt und mehr schlafbezogenen Unfällen und Krankheiten führen kann, vor allem für diejenigen, die in der Nachtschicht arbeiten.

Eine große Studie hat zum Beispiel herausgefunden, dass weibliche Nachtschichtarbeiter ein deutlich höheres Risiko haben, an Brustkrebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu erkranken. Außerdem haben sie häufiger unregelmäßige Menstruationszyklen. Obwohl weitere Forschungen notwendig sind, glauben Wissenschaftler, dass die veränderte Lichtexposition und der verlorene Schlaf, die durch Schichtarbeit verursacht werden, biologische oder hormonelle Auswirkungen haben können, die den Schlaf-Wach-Rhythmus stören. Unregelmäßige Arbeitszeiten können auch das Familien- und Sozialleben belasten, was zu Stress und anderen emotionalen Problemen führen kann, die den Schlaf verschlechtern.

Lichttherapie, Medikamente und Änderungen des Lebensstils können als Behandlung vorgeschlagen werden. Frauen, die unter Schlafproblemen und anderen Problemen aufgrund von Schichtarbeit leiden, sollten einen Arzt aufsuchen.

Schlafapnoe

Schlafapnoe ist eine Schlafstörung, die durch vorübergehende Atempausen während des Schlafs gekennzeichnet ist. Diese Pausen verursachen laute Schnarch-, Würge- und Keuchgeräusche, die den Schlaf stören und zu übermäßiger Tagesmüdigkeit führen. Schlafapnoe ist bei Männern doppelt so häufig, obwohl sie bei Frauen nach dem 50. Lebensjahr zunimmt. Frauen haben auch häufiger eine komorbide Depression.

Fettleibigkeit und höheres Alter sind die beiden größten Risikofaktoren für Schlafapnoe. In den Wechseljahren kommt es bei Frauen zu hormonellen Veränderungen, die zu einer Zunahme des Bauchfetts und zu einem niedrigeren Progesteronspiegel führen. Beides kann ihr erhöhtes Risiko für Schlafapnoe erklären.

Frauen, die glauben, dass sie an Schlafapnoe leiden, sollten einen Arzt aufsuchen. Es gibt eine Reihe von effektiven Behandlungsmöglichkeiten, einschließlich der CPAP-Therapie. Eine Hormonersatztherapie in den Wechseljahren kann das Risiko ebenso senken wie eine Umstellung der Ernährung und Bewegung.

liegend in Bett zu Hause

Wie sich der Schlaf im Laufe des Lebens einer Frau verändert

Biologische Unterschiede erklären einige der Schlafunterschiede zwischen Frauen und Männern. Frauen brauchen in der Regel länger, um einzuschlafen, und verbringen mehr Zeit im erholsamen Slow-Wave-Tiefschlaf als Männer. Ältere Frauen berichten auch häufiger über ein höheres Maß an Schläfrigkeit und schlafen 20 Minuten weniger pro Nacht.

Die geschlechtsspezifischen Unterschiede im Schlaf zeigen sich in der Pubertät. Unter den Schülern der Oberstufe erreichen Frauen deutlich seltener die empfohlenen acht Stunden Schlaf pro Nacht als ihre männlichen Altersgenossen. Außerdem leiden sie häufiger an einer komorbiden Depression. Diese Schlafprobleme bestehen auch bei anderen wichtigen hormonellen Übergängen im Leben einer Frau, wie der Menstruation, der Schwangerschaft und der Menopause.

Ein Drittel der Frauen leidet während ihres Menstruationszyklus unter Krämpfen, Kopfschmerzen und Blähungen, die den Schlaf stören. Und obwohl die Gesamtschlafzeit während des Menstruationszyklus ungefähr gleichbleibt, berichten Frauen in der Woche vor ihrer Periode am häufigsten über eine schlechtere Schlafqualität. In dieser Zeit berichten Frauen mit schwerem Prämenstruelles Syndrom (PMS) auch häufiger über störende Träume, Schläfrigkeit, Müdigkeit und Konzentrationsschwierigkeiten.

Frauen haben während der Schwangerschaft häufiger Schlafstörungen, insbesondere im dritten Trimester, wenn Symptome wie Restless-Legs-Syndrom (RLS, englisch für Syndrom der ruhelosen Beine) , obstruktive Schlafapnoe (OSA), Schmerzen und Inkontinenz häufiger auftreten. Schlafstörungen setzen sich auch nach der Geburt fort, wenn der Hormonspiegel sinkt. Diese plötzliche Veränderung der Hormone, zusammen mit der Versorgung eines Neugeborenen, kann die Schlafqualität und die Tagesmüdigkeit verschlechtern.

Die Wahrnehmung und Berichterstattung über Schlafprobleme ist bei Frauen anders als bei Männern. Zum Beispiel konzentrieren sich Frauen, die eine Behandlung wegen Schlafapnoe suchen, eher auf Symptome wie Müdigkeit und Depressionen, während Männer Schnarchen und Keuchen beschreiben. Dies kann dazu führen, dass weniger Frauen diagnostiziert werden, oder dass eine Fehldiagnose von Schlaflosigkeit gestellt wird, obwohl Schlafapnoe die zugrunde liegende Erkrankung ist.

Schlafprobleme sind bei Frauen weit verbreitet und können sich im Laufe des Lebens ändern oder in ihrer Intensität variieren, aber es gibt Hoffnung auf einen besseren Schlaf. Mit einer besseren Schlafhygiene kann man beginnen. Vermeide ein Nickerchen während des Tages und schränke deinen Koffein-, Alkohol- und Nikotinkonsum ein. Treibe regelmäßig Sport und halte dich an einen festen Schlafrhythmus. Gestalte dein Schlafzimmer möglichst ruhig, dunkel und kühl (und entferne Unordnung und Elektronik). Spreche mit deinem Arzt über die Schlafprobleme, die du hast. Er kann dir helfen.

Referenzen

  1. Centers for Disease Control and Prevention. (2017, May 2). Short Sleep Duration Among US Adults. CDC.gov.
  2. Grandner, M. A., Hale, L., Moore, M., & Patel, N. P. (2010). Mortality associated with short sleep duration: The evidence, the possible mechanisms, and the future. Sleep medicine reviews, 14(3), 191–203.
  3. Nowakowski, S., Meers, J., & Heimbach, E. (2013). Sleep and Women’s Health. Sleep medicine research, 4(1), 1–22.
  4. Burgard, S. A., & Ailshire, J. A. (2013). Gender and Time for Sleep among U.S. Adults. American sociological review, 78(1), 51–69.
  5. Krishnan, V., & Collop, N. A. (2006). Gender differences in sleep disorders. Current opinion in pulmonary medicine, 12(6), 383–389.
  6. Mallampalli, M. P., & Carter, C. L. (2014). Exploring sex and gender differences in sleep health: a Society for Women’s Health Research Report. Journal of women’s health (2002), 23(7), 553–562.
  7. Moline, M. L., Broch, L., Zak, R., & Gross, V. (2003). Sleep in women across the life cycle from adulthood through menopause. Sleep medicine reviews, 7(2), 155–177.
  8. Pinkerton, J. V. (2019, December). Merck Manual Consumer Version: Menopause.
  9. Albert P. R. (2015). Why is depression more prevalent in women?. Journal of psychiatry & neuroscience : JPN, 40(4), 219–221.
  10. McLean, C. P., Asnaani, A., Litz, B. T., & Hofmann, S. G. (2011). Gender differences in anxiety disorders: prevalence, course of illness, comorbidity and burden of illness. Journal of psychiatric research, 45(8), 1027–1035.
  11. Swanson, L. M., Pickett, S. M., Flynn, H., & Armitage, R. (2011). Relationships among depression, anxiety, and insomnia symptoms in perinatal women seeking mental health treatment. Journal of women’s health (2002), 20(4), 553–558.
  12. Finan, P. H., Goodin, B. R., & Smith, M. T. (2013). The association of sleep and pain: an update and a path forward. The journal of pain, 14(12), 1539–1552.
  13. Prados, G., Miró, E., Martínez, M. P., Sánchez, A. I., López, S., & Sáez, G. (2013). Fibromyalgia: gender differences and sleep-disordered breathing. Clinical and experimental rheumatology, 31(6 Suppl 79), S102–S110.
  14. Winkelman J. W. (1998). Clinical and polysomnographic features of sleep-related eating disorder. The Journal of clinical psychiatry, 59(1), 14–19.
  15. Allen, R. P., Auerbach, S., Bahrain, H., Auerbach, M., & Earley, C. J. (2013). The prevalence and impact of restless legs syndrome on patients with iron deficiency anemia. American journal of hematology, 88(4), 261–264.
  16. Wimms, A., Woehrle, H., Ketheeswaran, S., Ramanan, D., & Armitstead, J. (2016). Obstructive Sleep Apnea in Women: Specific Issues and Interventions. BioMed research international, 2016, 1764837.

War dieser Artikel hilfreich?

Matthias Böhm

Matthias setzt sich leidenschaftlich dafür ein, Menschen mit Informationen zu versorgen, die sie nutzen können, um sinnvolle Entscheidungen über ihre Gesundheit zu treffen. Als wissenschaftlicher Autor hat er mehr als ein Jahrzehnt damit verbracht, Patient*innen, Betreur*innen und Fachleute mit qualitativ hochwertigen, faktenbasierten Informationen zu versorgen und diese zu verfassen. Wenn er nicht gerade schreibt, kocht Matthias gerne vegetarisch, wandert und schläft gerne aus.

War dieser Artikel hilfreich?