Schlaf im Bett

Schlafstörungen sind ein Gefühl von Stress oder Angst vor dem Einschlafen. Angst ist eine der häufigsten mentalen Störungen in Europa. Forschungsergebnisse legen nahe, dass die meisten Menschen mit mentalen Störungen wie Angstzuständen auch unter einer Form von Schlafstörungen leiden.

Was ist Schlafangst?

Schlafangst ist die Angst oder Sorge vor dem Einschlafen. Es kann sein, dass man Angst hat, nicht einzuschlafen oder nicht durchschlafen zu können. Manche Menschen haben auch eine ausgeprägte Phobie oder Angst vor dem Schlaf, die so genannte Somniphobie. Diese Menschen befürchten, dass ihnen etwas Schlimmes zustößt, während sie schlafen, oder dass sie nicht schlafen sollten, weil sie aufmerksam und wachsam bleiben müssen.

Schlaf- und psychiatrische Störungen, wie z. B. Angstzustände, gehen oft Hand in Hand. Wenn man an einer Angststörung leidet, kann es einem schwer fallen, einzuschlafen oder durchzuschlafen. Wenn man an einer Schlafstörung leidet, kann es sein, dass man sich vor dem Schlafengehen unruhig oder ängstlich fühlt, weil man befürchtet, nicht die nötige Ruhe zu bekommen. In der Regel verschlimmert das eine Leiden das andere, so dass es sich wie ein ewiger Kreislauf anfühlen kann.

Wer leidet unter Schlafstörungen?

Schlafstörungen können Erwachsene, Teenager und Kinder betreffen. Es ist wahrscheinlicher, dass man nachts Angstzustände entwickelt, wenn man eine Schlafstörung hat, wie z. B.:

  • Schlaflosigkeit
  • Narkolepsie
  • Syndrom der ruhelosen Beine (RLS)
  • Schlafapnoe
  • Schlafwandeln

Menschen mit den folgenden psychischen Störungen können ebenfalls nächtliche Angstzustände entwickeln:

  • Angststörungen
  • Bipolare Störung
  • Depressionen
  • Drogenabhängigkeit oder Alkoholismus
  • Panikstörung
  • Posttraumatische Belastungsstörung (PTSD)
  • Schizophrenie

Wie häufig sind Schlafstörungen?

Angstzustände gehören zu den häufigsten mentalen Gesundheitsstörungen in Europa. Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass die meisten Menschen mit mentalen Gesundheitsstörungen wie Angstzuständen auch unter einer Form von Schlafstörungen leiden.

Was verursacht Schlafangst?

Angst ist ein natürlicher Teil des Menschseins. Es ist normal, dass wir in gefährlichen Situationen Angst haben oder besorgt sind. Stress und Angst veranlassen unseren Körper, Hormone auszuschütten, die uns helfen, schnell zu reagieren, um Schaden zu vermeiden. Wenn jedoch chronische Angstzustände vorliegen, empfinden wir unter Umständen die ganze Zeit Stress oder Sorgen. Vielleicht fürchtet man sich vor alltäglichen Situationen wie der Fahrt zur Arbeit oder sogar vor dem Einschlafen.

Chronisch hohe Werte dieser Hormone, vor allem vor dem Schlafengehen, können es dem Körper schwer machen, sich zu entspannen. Es kann zu Einschlafproblemen kommen. Wenn man dann doch einschläft, kann es sein, dass man nachts mit stressigen oder beunruhigenden Gedanken aufwacht und nicht wieder einschlafen kann.

Die Kombination aus Angst und Schlaflosigkeit kann auch durch einen Mangel an Schilddrüsenhormonen im Blut verursacht werden, wodurch sich der Stoffwechsel verlangsamt (Hypothyreose).

Die Forschung legt nahe, dass Angstzustände den REM-Schlaf (Rapid Eye Movement) beeinträchtigen können. Dies ist die Phase des Schlafs, in der man zu lebhaften Träumen neigt. Wenn man unter Angstzuständen leidet, können diese Träume störend sein oder sich in Albträume verwandeln, die einen aufwecken.

Genauso wie Angstzustände den Schlaf beeinflussen können, kann der Schlaf die Angstzustände beeinflussen. Schlafangst ist ein häufiges Merkmal von Schlaflosigkeit, bei der der Betroffene tagsüber und abends Angst vor schlechtem Schlaf hat, was zu einer weiteren Nacht mit schlechtem Schlaf führen kann.

Was sind die Symptome von Schlafstörungen?

Wenn man aufgrund von Angstzuständen nicht schlafen kann, kann es zu Verhaltensänderungen kommen, z. B:

  • Das Gefühl, überfordert zu sein
  • Unfähigkeit, sich zu konzentrieren
  • Reizbarkeit
  • Nervosität
  • Unruhe
  • Gefühl der drohenden Gefahr oder Unheil

Körperliche Auswirkungen der Angst vor dem Schlafengehen können sein:

  • Verdauungsprobleme
  • Schneller Herzschlag
  • Schnelle Atmung
  • Schwitzen
  • Angespannte Muskeln
  • Zittern

Manche Menschen haben auch nächtliche Panikattacken. Eine Panikattacke ist ein plötzlicher, intensiver Ausbruch von extremer Angst. Nächtliche Panikattacken treten nur nachts auf und wecken die Betroffenen oft aus dem Schlaf.

Wie wird die Schlafstörung diagnostiziert?

Der medizinische Betreuer führt eine körperliche Untersuchung durch, prüft die Krankengeschichte und bewertet die Symptome. Er kann beispielsweise folgende Fragen stellen:

  • Isst oder trinkt man vor dem Schlafengehen etwas?
  • Treten Ihre Angstzustände immer vor dem Schlafengehen auf?
  • Wie lange dauert es, bis man einschlafen kann?
  • Wie oft wacht man nachts auf?
  • Welche Aktivitäten unternimmt man vor dem Schlafengehen?

Welche Tests helfen bei der Bestätigung einer Diagnose von Schlafstörungen?

In einigen Fällen kann der behandelnde Arzt eine Schlafstudie durchführen, um herauszufinden, ob eine Schlafstörung vorliegt. Eine Schlafstudie, auch Polysomnographie genannt, ist ein Test, bei dem man über Nacht in einem Schlaflabor bleibt. Der Arzt beurteilt, wie der Körper während des Schlafs arbeitet, indem er folgende Werte überprüft:

  • Sauerstoffgehalt im Blut
  • Körperhaltung
  • Atmung
  • Elektrische Aktivität im Gehirn
  • Augenbewegungen
  • Herzfrequenz und -rhythmus
  • Beinbewegungen
  • Schlafstadien
  • Schnarchen oder andere Geräusche, die während des Schlafs auftreten

Wie wird die Schlafstörung behandelt?

Es gibt eine Reihe von Möglichkeiten zur Behandlung von Schlafstörungen, darunter

  • Kognitive Verhaltenstherapie (CBT)
  • Gesunde Schlafgewohnheiten (Schlafhygiene)
  • Medikation

Wie behandelt man Schlafstörungen mit kognitiver Verhaltenstherapie?

Die kognitive Verhaltenstherapie ist eine Form der Psychotherapie oder Gesprächstherapie. Sie lehrt uns, wie wir unser Verhalten ändern können, indem wir unsere Denkweise ändern. Sie ist eine gängige Behandlung für Menschen mit Angstzuständen. Eine spezielle Form der CBT, die so genannte kognitive Verhaltenstherapie für Schlaflosigkeit (CBTI), ist auf die Behandlung von Menschen mit Schlaflosigkeit ausgerichtet. Diese Therapie kann zwischen sechs und 12 Wochen dauern, bis Ergebnisse erzielt werden.

Während der CBT oder CBTI lernt man unter Umständen Folgendes:

  • Verhaltensweisen oder Umweltfaktoren zu vermeiden, die Ängste auslösen oder den Schlaf erschweren.
  • Besseres Verständnis dafür, wie Schlaf und Angst das Gehirn und den Rest des Körpers beeinflussen.
  • Negative oder ungenaue Gedanken über die Schlafenszeit oder den Schlaf ändern.

Wie können gesündere Schlafgewohnheiten Schlafstörungen behandeln?

Schlafgewohnheiten oder Schlafhygiene sind Ihre Routinen rund um die Schlafenszeit, die den Schlaf beeinflussen können. Der medizinische Betreuer kann darum bitten, über mehrere Wochen ein Schlaftagebuch zu führen. Dabei handelt es sich um eine tägliche Aufzeichnung der Schlafgewohnheiten. So kann man feststellen, welche Faktoren das Einschlafen oder Durchschlafen erschweren.

Einige gängige Methoden zur Verbesserung der Schlafhygiene sind:

  • Bevor man ins Bett geht, sollte man nicht zu viel trinken, insbesondere keinen Alkohol.
  • Entspannende Aktivitäten vor dem Schlafengehen, wie z. B. Meditation oder das Hören von leiser, ruhiger Musik.
  • Am späten Nachmittag oder Abend sollte kein Koffein konsumiert werden.
  • Zu Bett gehen, wenn man sich müde fühlt.
  • Jeden Tag zur gleichen Zeit ins Bett gehen und aufstehen.
  • Wenn man nicht innerhalb von 20 Minuten einschläft, sollte man das Bett verlassen.
  • Das Schlafzimmer sollte bequem, ruhig und sanft beleuchtet sein.
  • Das Bett sollte nur zum Schlafen und für den Sex genutzt werden. Genauso sollte man es vermeiden, im Bett fernzusehen oder zu arbeiten.
  • Jede Nacht sollte man sich mindestens sieben Stunden Schlaf gönnen.
  • Elektronische Geräte sind mindestens 30 Minuten vor dem Schlafengehen abzuschalten.
  • Es ist wichtig, nicht unmittelbar vor dem Schlafengehen zu essen. Wenn man Hunger hat, sollte man einen kleinen Snack zu sich nehmen und keine große Mahlzeit.

Wie kann man Schlafstörungen mit Medikamenten behandeln?

Zur Behandlung von Angstzuständen oder anderen psychischen Störungen kann eine medikamentöse Behandlung empfohlen werden. Medikamente können auch dazu beitragen, die Symptome von Schlafstörungen wie dem Restless-Legs-Syndrom oder Schlaflosigkeit zu verbessern.

Einige Medikamente können jedoch Angstzustände verstärken oder den Schlaf erschweren, wenn man sie zum ersten Mal einnimmt. Wenn derartige Nebenwirkungen auftreten, sollte man mit seinem Arzt sprechen. Viele freiverkäufliche Schlafmittel können auch zur Gewohnheit werden. Es empfiehlt sich, die Einnahme von Medikamenten zur Behandlung von Angstzuständen oder zum Einschlafen nicht ohne die Zustimmung des behandelnden Arztes zu beginnen.

Wie kann ich Schlafstörungen vorbeugen?

Das Risiko von Schlafstörungen kann man verringern, indem man:

  • sich gesund ernährt.
  • regelmäßig Sport treibt.
  • eine gute Schlafhygiene praktiziert.
  • Medikamente gegen psychische Erkrankungen oder Schlafstörungen entsprechend der Verordnung des Arztes einnimmt.

Wie ist die Prognose (Aussicht) für Menschen mit Schlafstörungen?

Die meisten Menschen können ihre Schlafstörungen mit den richtigen Behandlungen erfolgreich in den Griff bekommen. Allerdings kann es bei einigen Behandlungen, wie z. B. Medikamenten oder CBT, einige Zeit dauern, bis sie wirksam werden. Deshalb sollte die Behandlung nicht vorzeitig abgebrochen werden, wenn man glaubt, dass sie nicht erfolgreich ist.

Gibt es langfristige Komplikationen bei Schlafangst?

Länger andauernde Angstzustände oder Schlafmangel können den Körper in vielerlei Hinsicht beeinträchtigen. Bei Schlafstörungen besteht ein höheres Risiko für die folgenden langfristigen Erkrankungen:

  • Diabetes
  • Herzinfarkt
  • Herzkrankheit
  • Herzinsuffizienz
  • Hoher Blutdruck
  • Herzrhythmusstörungen (unregelmäßiger Herzschlag)
  • Fettleibigkeit
  • Schlaganfall

Wie kann ich mir das Leben mit Schlafängsten leichter machen?

Angstzustände oder Schlafprobleme können sich auf jeden Aspekt des Lebens auswirken, von der Leistung bei der Arbeit bis hin zum Umgang mit anderen Menschen. Es kann hilfreich sein, mit einem Therapeuten, Kollegen, Freunden oder Angehörigen über Schlafangst zu sprechen. Selbsthilfegruppen können ebenfalls den Kontakt zu einer Gemeinschaft von Menschen herstellen, die mit ähnlichen Erfahrungen zu kämpfen haben.

Hinweis

Schlafangst ist ein Gefühl der Angst oder des Stresses vor dem Einschlafen oder dem Durchschlafen. Schlafprobleme und psychische Störungen wie Angstzustände sind eng miteinander verknüpft. Oft verschlimmert das eine das andere, so dass es sich wie ein ewiger Kreislauf anfühlen kann. Aber sowohl Angstzustände als auch Schlafprobleme sind behandelbar. Wenn man mit seinem Arzt über seine Symptome spricht, kann man gemeinsam den richtigen Behandlungsplan aufstellen. Zu den gängigen Behandlungsmethoden gehören kognitive Verhaltenstherapie (CBT), gute Schlafhygiene und Medikamente.

War dieser Artikel hilfreich?