Mutter tröstet ihren Sohn nach einem Albtraum

Ein Alptraum ist ein beunruhigender Traum, der mit negativen Gefühlen wie Angst oder Furcht verbunden ist und der einen aufwachen lässt. Albträume treten häufig bei Kindern auf, können aber in jedem Alter auftreten. Gelegentliche Albträume sind in der Regel kein Grund zur Sorge.

Albträume können bei Kindern zwischen 3 und 6 Jahren beginnen und nehmen nach dem 10. Lebensjahr tendenziell ab. Während der Zeit als Teenager und junger Erwachsener scheinen Mädchen häufiger Albträume zu haben als Jungen. Manche Menschen haben sie auch als Erwachsene oder ihr ganzes Leben lang.

Obwohl Albträume weit verbreitet sind, ist eine Alptraumstörung relativ selten. Von einer Alptraumstörung spricht man, wenn Alpträume häufig auftreten, sie beunruhigen, den Schlaf stören, Probleme mit dem Tagesablauf verursachen oder Angst vor dem Einschlafen hervorrufen.

Symptome

Es ist wahrscheinlicher, dass du in der zweiten Hälfte der Nacht einen Alptraum hast. Albträume können selten oder häufiger auftreten, sogar mehrmals pro Nacht. Die Episoden sind in der Regel kurz, aber sie führen dazu, dass du aufwachst, und die Rückkehr in den Schlaf kann schwierig sein.

Ein Alptraum kann diese Merkmale aufweisen:

  • Der Traum erscheint lebhaft und real, ist sehr beunruhigend und wird im Verlauf des Traums oft noch beunruhigender.
  • Die Handlung des Traums bezieht sich in der Regel auf Bedrohungen der Sicherheit oder des Überlebens, kann aber auch andere beunruhigende Themen enthalten.
  • Dein Traum weckt dich auf.
  • Du fühlst dich aufgrund deines Traums verängstigt, besorgt, wütend, traurig oder angewidert.
  • Du fühlst dich schweißgebadet oder hast Herzklopfen, während du im Bett liegst.
  • Du kannst nach dem Aufwachen klar denken und dich an Details deines Traums erinnern.
  • Dein Traum beunruhigt dich so sehr, dass du nicht so leicht wieder einschlafen kannst.

Albträume werden nur dann als Störung eingestuft, und zwar dann, wenn sie:

  • häufig vorkommen
  • Starker Stress oder Beeinträchtigung während des Tages, z. B. Angst oder anhaltende Furcht, oder Sorge vor dem Schlafengehen, einen weiteren Alptraum zu haben
  • Konzentrations- oder Gedächtnisprobleme oder Bilder aus den Träumen gehen einem nicht mehr aus dem Kopf
  • Tagesmüdigkeit, Müdigkeit oder geringe Energie
  • Probleme, bei der Arbeit, in der Schule oder in sozialen Situationen zu funktionieren
  • Verhaltensprobleme im Zusammenhang mit der Schlafenszeit oder Angst vor der Dunkelheit
  • Ein Kind mit einer Alptraumstörung zu haben, kann zu erheblichen Schlafstörungen führen und Eltern oder Betreuer in Stress versetzen.

Wann sollte man einen Arzt aufsuchen?

Gelegentliche Albträume sind normalerweise kein Grund zur Sorge. Wenn dein Kind Albträume hat, kannst du sie bei einer Routineuntersuchung deines Kindes einfach erwähnen. Bitte konsultiere jedoch deinen Arzt, wenn die Albträume:

  • häufig auftreten und über längere Zeit andauern
  • routinemäßig den Schlaf stören
  • Angst vor dem Einschlafen verursachen
  • tagsüber Verhaltensprobleme oder Schwierigkeiten beim Bewältigen des Alltags verursachen

Ursachen

Albträume werden von Ärzten als Parasomnie bezeichnet – eine Art von Schlafstörung, bei der unerwünschte Erlebnisse während des Einschlafens, während des Schlafs oder beim Aufwachen auftreten. Albträume treten in der Regel in der Phase des Schlafs auf, die als REM-Schlaf (Rapid Eye Movement) bezeichnet wird. Die genaue Ursache von Albträumen ist nicht bekannt.

Albträume können durch viele Faktoren ausgelöst werden, darunter:

Stress oder Ängste: Manchmal löst der alltägliche Stress, z. B. ein Problem zu Hause oder in der Schule, Albträume aus. Eine große Veränderung, wie ein Umzug oder der Tod eines geliebten Menschen, kann die gleiche Wirkung haben. Angstzustände sind mit einem höheren Risiko für Albträume verbunden.

Trauma: Albträume treten häufig nach einem Unfall, einer Verletzung, körperlichem oder sexuellem Missbrauch oder einem anderen traumatischen Ereignis auf. Albträume treten häufig bei Menschen auf, die an einer posttraumatischen Belastungsstörung (PTSD) leiden.

Schlafentzug: Änderungen in der Tagesstruktur, die zu unregelmäßigen Schlaf- und Aufwachzeiten führen oder die Schlafdauer unterbrechen oder reduzieren, können das Risiko von Albträumen erhöhen. Schlaflosigkeit ist mit einem erhöhten Risiko für Albträume verbunden.

Medikamente: Einige Medikamente – darunter bestimmte Antidepressiva, Blutdruckmedikamente, Betablocker und Medikamente zur Behandlung der Parkinson-Krankheit oder zur Unterstützung der Raucherentwöhnung – können Albträume auslösen.

Substanzmissbrauch: Der Konsum oder Entzug von Alkohol und Freizeitdrogen kann Albträume auslösen.

Andere Störungen: Depressionen und andere psychische Störungen können mit Albträumen in Verbindung gebracht werden. Albträume können auch bei bestimmten Erkrankungen auftreten, z. B. bei Herzkrankheiten oder Krebs. Auch andere Schlafstörungen, die einen ausreichenden Schlaf beeinträchtigen, können mit Albträumen in Verbindung gebracht werden.

Gruselige Bücher und Filme: Für manche Menschen kann das Lesen von Gruselbüchern oder das Ansehen von Gruselfilmen, insbesondere vor dem Schlafengehen, mit Albträumen in Verbindung gebracht werden.

Risikofaktoren

Albträume treten häufiger auf, wenn in der Familie Albträume oder andere Schlafparasomnien, wie z. B. Sprechen im Schlaf, vorkommen.

Komplikationen

Eine Alptraumstörung kann Folgendes verursachen:

  • Übermäßige Tagesmüdigkeit, die zu Schwierigkeiten in der Schule oder bei der Arbeit oder zu Problemen bei alltäglichen Aufgaben wie Autofahren und Konzentrationsfähigkeit führen kann
  • Stimmungsprobleme, wie Depressionen oder Angstzustände aufgrund von Träumen, die immer wieder auftreten
  • Angst, ins Bett zu gehen oder einzuschlafen, weil man befürchtet, wieder einen schlechten Traum zu haben
  • Selbstmordgedanken oder Selbstmordversuche

Diagnose

Es gibt keine Tests, die routinemäßig durchgeführt werden, um eine Alptraumstörung zu diagnostizieren. Albträume werden nur dann als Störung angesehen, wenn die störenden Träume Beschwerden verursachen oder dazu führen, dass man nicht genug Schlaf bekommt. Um eine Alptraumstörung zu diagnostizieren, überprüft ein Arzt die Krankengeschichte und die Symptome. Die Untersuchung kann Folgendes umfassen:

  • Untersuchung: Möglicherweise wird eine körperliche Untersuchung durchgeführt, um festzustellen, welche Erkrankungen zu den Albträumen beitragen könnten. Wenn die wiederkehrenden Albträume auf zugrundeliegende Angstzustände hinweisen, kann der Arzt eine Überweisung an eine psychiatrische Fachkraft in Erwägung ziehen.
  • Erörterung der Symptome: Die Diagnose einer Alptraumstörung wird in der Regel auf der Grundlage der Beschreibung der Erlebnisse gestellt. Der Arzt wird gegebenenfalls nach einer familiären Vorgeschichte mit Schlafproblemen fragen. Er könnte außerdem Fragen zum Schlafverhalten von Betroffenen oder deren Partnern stellen und die Möglichkeit anderer Schlafstörungen erörtern, falls dies erforderlich ist.
  • Nächtliche Schlafuntersuchung (Polysomnographie): Wenn der Schlaf stark gestört ist, kann der Arzt eine nächtliche Schlafuntersuchung empfehlen, um festzustellen, ob die Albträume mit einer anderen Schlafstörung zusammenhängen. Mit Hilfe von Sensoren, die an dem Körper angebracht werden, werden die Gehirnströme, der Sauerstoffgehalt im Blut, die Herzfrequenz und die Atmung sowie die Augen- und Beinbewegungen während des Schlafs aufgezeichnet und überwacht. Zur Dokumentation des Verhaltens während der Schlafzyklen werden eventuell Videoaufnahmen gemacht.

Behandlung

Eine Behandlung von Albträumen ist normalerweise nicht notwendig. Eine Behandlung kann jedoch erforderlich sein, wenn die Albträume Stress verursachen, den Schlaf stören und den Alltag beeinträchtigen.

Die Ursache der Alptraumstörung ist ausschlaggebend für die Behandlung. Zu den Behandlungsmöglichkeiten gehören:

  • Medizinische Behandlung: Wenn die Albträume mit einer medizinischen Grunderkrankung zusammenhängen, zielt die Behandlung auf das zugrunde liegende Problem ab.
  • Behandlung von Stress oder Angstzuständen: Wenn eine psychische Erkrankung wie Stress oder Angst zu den Albträumen beizutragen scheint, kann der Arzt Techniken zum Stressabbau, eine Beratung oder eine Therapie bei einer psychiatrischen Fachkraft vorschlagen.
  • Imaginäre Probetherapie: Bei dieser Therapie, die häufig bei Menschen mit Albträumen infolge einer PTBS angewandt wird, wird das Ende des erinnerten Alptraums im Wachzustand so verändert, dass es nicht mehr bedrohlich wirkt. Anschließend probt man das neue Ende in seinem Kopf. Dieser Ansatz kann die Häufigkeit der Albträume verringern.
  • Medikation: Medikamente werden nur selten zur Behandlung von Albträumen eingesetzt. Bei schweren Albträumen im Zusammenhang mit einer PTBS können jedoch Medikamente empfohlen werden.

Lebensweise und Tipps

Wenn Albträume für dich oder dein Kind ein Problem sind, versuche diese Strategien:

Führe eine regelmäßige, entspannende Routine vor dem Schlafengehen ein. Eine regelmäßige Routine vor dem Schlafengehen ist wichtig. Beschäftige dich vor dem Schlafengehen mit ruhigen, beruhigenden Dingen, wie z. B. Bücher lesen, Puzzles legen oder ein warmes Bad nehmen. Auch Meditation, tiefes Atmen oder Entspannungsübungen können helfen. Sorge zudem dafür, dass das Schlafzimmer zum Schlafen angenehm und ruhig ist.

Beruhigende Gespräche führen. Wenn dein Kind mit Albträumen zu kämpfen hat, sei geduldig, ruhig und beruhigend. Wenn dein Kind aus einem Alptraum erwacht, reagiere schnell und beruhige dein Kind am Bett. Dies kann zukünftige Albträume verhindern.

Spreche über den Traum. Bitte dein Kind, den Albtraum zu beschreiben. Was ist geschehen? Wer kam in dem Traum vor? Wodurch wurde der Traum beängstigend? Erinnere dein Kind dann daran, dass Albträume nicht real sind und dir nicht wehtun können.

Schreibe das Ende um. Stelle dir ein Happy End für den Alptraum vor. Ermutige dein Kind, ein Bild des Alptraums zu malen, mit den Figuren des Alptraums zu „sprechen“ oder in einem Tagebuch über den Alptraum zu schreiben. Manchmal kann ein wenig Kreativität helfen.

Stress in seine Schranken weisen. Wenn Stress oder Ängste ein Thema sind, spreche einfach darüber. Trainiere einfache Maßnahmen zum Stressabbau, wie z. B. tiefes Atmen oder Entspannung. Ein Psychiater kann bei Bedarf helfen.

Sorge für beruhigende Maßnahmen. Dein Kind fühlt sich vielleicht sicherer, wenn es mit einem Lieblingskuscheltier, einer Decke oder einem anderen Trostobjekt schläft. Nachts darf dein Kind die Tür offenlassen, damit es sich nicht allein fühlt. Außerdem solltest du deine Tür offenlassen, falls dein Kind in der Nacht Trost braucht.

Verwende ein Nachtlicht. Im Zimmer deines Kindes sollte immer ein Nachtlicht brennen. Wenn es nachts aufwacht, kann das Licht beruhigend wirken.

Vorbereitung auf den Arztbesuch

Wenn Albträume Anlass zur Sorge über Schlafstörungen oder Grunderkrankungen geben, empfiehlt es sich, einen Arzt aufzusuchen. Der Arzt kann einen Spezialisten für Schlafstörungen oder eine Fachkraft für psychische Erkrankungen hinzuziehen.

Das Führen eines Schlaftagebuchs über einen Zeitraum von zwei Wochen vor dem Arztbesuch kann dazu beitragen, dass der Arzt mehr über den Schlafrhythmus, die Faktoren, die den Schlaf beeinflussen, und das Auftreten von Albträumen verstehen. Morgens sollten ein paar Angaben zu Schlafritualen, Schlafqualität usw. gemacht werden. Am Abend sollte das Verhalten festgehalten werden, das den Schlaf beeinträchtigen kann, z. B. Störungen des Schlafrhythmus, Alkoholkonsum und die Einnahme von Medikamenten.

Wenn möglich, kann ein Familienmitglied oder ein Freund hinzugezogen werden, um zusätzliche Informationen zu erhalten.

Was kann man tun?

Bevor du deinen Termin wahrnimmst, mach dir eine Liste von:

  • Alle aufgetretenen Symptome, auch solche, die scheinbar nichts mit dem Grund des Termins zu tun haben
  • Wichtige persönliche Informationen, einschließlich größerer Belastungen oder Veränderungen im Leben in letzter Zeit
  • Alle Medikamente, Vitamine, Kräuter oder andere Nahrungsergänzungsmittel, die derzeit eingenommen werden, sowie deren Dosierung
  • Welche Fragen müssen dem Arzt gestellt werden, damit das Gespräch optimal verlaufen kann?

Einige Fragen, die man dem Arzt stellen kann, lauten:

  • Wodurch werden diese Symptome wahrscheinlich verursacht?
  • Was sind andere mögliche Ursachen?
  • Welche Untersuchungen sind erforderlich?
  • Ist der Zustand wahrscheinlich vorübergehend oder chronisch?
  • Wie ist die beste Vorgehensweise?
  • Welche Alternativen gibt es zu der primären Behandlung, die der Arzt vorschlägt?
  • Gibt es irgendwelche Einschränkungen, die befolgt werden müssen?
  • Empfiehlt es sich, einen Spezialisten aufzusuchen?
  • Gibt es Broschüren oder anderes gedrucktes Material, das ich erhalten kann?
  • Welche Websites sind empfehlenswert?

Zögern Sie nicht, während Ihres Termins weitere Fragen zu stellen.

Was erwartet mich bei meinem Arzt?

Der Arzt wird wahrscheinlich eine Reihe von Fragen an dich richten. Bitte sei darauf vorbereitet, sie zu beantworten, damit du Zeit hast, auf die Punkte einzugehen, auf die du mehr Zeit verwenden möchtest. Dein Arzt wird dich vielleicht fragen:

  • Wann haben die Symptome begonnen?
  • Wie oft treten die Albträume auf, und wovon handeln sie?
  • Wie sieht die übliche Schlafenszeit aus?
  • Gibt es eine Vorgeschichte von Schlafproblemen?
  • Gibt es in der Familie noch jemanden, der Schlafprobleme hat?

Referenzen

  1. Gieselmann, Annika. „Gut geschlafen? Phänomenologie und Psychotherapie von Insomnie und Albtraumstörung.“ (2020).
  2. Schredl, M., and J. Hoppe. „Ursache und Therapie von Albträumen.“ Somnologie 23.1 (2019): 49-57.
  3. Schredl, Michael, and Anja S. Göritz. „Umgang mit Alpträumen in der Allgemeinbevölkerung: Eine Online-Studie.“ PPmP-Psychotherapie· Psychosomatik· Medizinische Psychologie 64.05 (2014): 192-196.
  4. Schultheis, Franz, Paul-Frantz Cousin, and Marta Roca i Escoda. „Humboldts Alptraum.“ Der Bologna-Prozess und seine Folgen. Konstanz (2008).
  5. Miessen, Markus, and Hannes Grassegger. Albtraum Partizipation. Berlin, 2012.
  6. Zak R, et al. Nightmares and nightmare disorder in adults
  7. Nightmare disorder. In: Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders DSM-5. 5th ed. American Psychiatric Association
  8. Kotagal S. Parasomnias of childhood, including sleepwalking.
  9. Merck Manual Professional Version.
  10. Gieselmann A, et al. Aetiology and treatment of nightmare disorder: State of the art and future perspectives. Journal of Sleep Research.
  11. American Academy of Sleep Medicine.

War dieser Artikel hilfreich?